• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Bundesratsentschließung: Stärkung der Jugendfreiwilligendienste

05. November 2010

Der Bun­des­rat hat am 05.11.2010 in einer Ent­schlie­ßung die Stär­kung der Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te FSJ und FÖJ in Ver­bin­dung mit der Stär­kung eines frei­wil­li­gen Erwach­se­ne­n­en­ga­ge­ments gefor­dert.1

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Bera­tungs­vor­gang Bun­des­rats­do­ku­men­ta­ti­on
Pres­se­mit­tei­lung 166/2010 Bun­des­rat


-jor.
  1. Bun­des­rat, 2010: Ent­schlie­ßung des Bun­des­ra­tes zur Stär­kung der Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te FSJ und FÖJ in Ver­bin­dung mit der Stär­kung eines frei­wil­li­gen Erwach­se­ne­n­en­ga­ge­ments. Ber­lin (= Druck­sa­che 576/10 (Beschluss)) | http://www.bundesrat.de — pdf, 132 KB

Aufwandsentschädigungen im SGB II und XII

04. November 2010

In sei­nem neu­en News­let­ter berich­tet das Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment über Plä­ne der Bun­des­re­gie­rung und Initia­ti­ven im Bun­des­rat bei der (Nicht-)Berücksichtigung steu­er­frei­er Auf­wands­ent­schä­di­gun­gen bei Leis­tun­gen nach dem Sozi­al­ge­setz­buch (SGB)1 und ver­öf­fent­licht eine kri­ti­sche Ein­schät­zung des Geschäfts­füh­rers2 des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment in Bay­ern:

Es steht zu befürch­ten, dass gro­ße Antei­le von ehren­amt­li­chen Auf­wands­ent­schä­di­gun­gen, die Men­schen ja des­we­gen erhal­ten, « WEITERLESEN »

  1. Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment, 2010: Anrech­nung von Auf­wands­ent­schä­di­gun­gen im SGB II und XII. In: BBE News­let­ter, (22), 04.11. | http://www.b‑b-e.de/index.php?id=14647#17389◄
  2. Röp­ke, Tho­mas, 2010: Kom­men­tar. In: BBE News­let­ter, (22), 04.11. | http://www.b‑b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/11/nl22_roebke.pdf◄

Landesjugendring Berlin gegen Freiwilligen Zivildienst

02. November 2010

Der Lan­des­ju­gend­ring Ber­lin, die Arbeits­ge­mein­schaft von 34 Jugend­ver­bän­den im Land Ber­lin, hat in einem Posi­ti­ons­pa­pier 1 einen Frei­wil­li­gen Zivil­dienst als unge­eig­net für die För­de­rung frei­wil­li­gen Enga­ge­ments abge­lehnt. Er fordert

den Aus­bau und die Wei­ter­ent­wick­lung bestehen­der Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te « WEITERLESEN »

  1. Lan­des­ju­gend­ring Ber­lin, 2010: Frei­wil­li­gen­diens­te aus­bau­en – gegen die Ein­füh­rung eines frei­wil­li­gen Zivil­diens­tes. O.O., 21.10. | http://www.ljrberlin.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Pressemitteilungen/Positionspapier_FSJ_10_10_12.doc — 01.11.2010

Engagementforschung als Gemeinschaftsaufgabe

30. Oktober 2010

Die Doku­men­ta­ti­on zur Fach­ta­gung “Enga­ge­ment­for­schung als Gemein­schafts­auf­ga­be” am 15.03.2010 im Wis­sen­schafts­zen­trum Bonn liegt vor.1


-jor. | aktua­li­siert 05.02.2011
  1. Klein, Ans­gar; Reitz, Ben­ja­min (Red.), 2010: Enga­ge­ment­for­schung als Gemein­schafts­auf­ga­be. Stra­te­gi­sche Bedar­fe, Agen­da, Pro­gram­ma­tik. Doku­men­ta­ti­on zur Tagung am 15.03.2010 im Wis­sen­schafts­zen­trum Bonn. Hrsgg. v. Ber­tels­mann Stif­tung, Fritz Thys­sen Stif­tung, Gene­ra­li Deutsch­land und Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft. Ber­lin | http://www.b‑b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/08/nl17_doku_engagementforschung.pdf — pdf, 2,38 MB, 05.02.2011

Internationaler Tag der Freiwilligenmanagerinnen und ‑manager

28. Oktober 2010

Die Aka­de­mie für Ehren­amt­lich­keit Deutsch­land fei­ert den Inter­na­tio­na­len Tag der Frei­wil­li­gen­ma­na­ge­rin­nen und ‑mana­ger (Inter­na­tio­nal Vol­un­teer Mana­ger Day — IVMA­Day), an dem nun schon zum zwölf­ten Mal welt­weit deren Leis­tung und Enga­ge­ment gewür­digt werden.

Die Aka­de­mie lädt alle Frei­wil­li­gen­ma­na­ge­rin­nen und Frei­wil­li­gen­ma­na­ger wie auch Inter­es­sier­te zu einem klei­nen Emp­fang in die Aka­de­mie in der March­lew­ski­s­tr. 27 in 10243 Ber­lin ein. Hol­ger Krim­mer, « WEITERLESEN »

Befragung von Demonstranten gegen Stuttgart 21

28. Oktober 2010

Ers­te Ergeb­nis­se der von der For­schungs­grup­pe “Zivil­ge­sell­schaft, Citi­zenship und poli­ti­sche Mobi­li­sie­rung in Euro­pa” des Wis­sen­schafts­zen­trums Ber­lin für Sozi­al­for­schung am 18.10.2010 durch­ge­führ­ten Befra­gung von Demons­tran­ten gegen Stutt­gart 21 lie­gen vor: Sie

zei­gen, dass in Stutt­gart nicht in ers­ter Linie die kon­ser­va­ti­ven Bür­ger auf die Stra­ße gehen: Die Demons­tran­ten ord­nen sich über­wie­gend « WEITERLESEN »

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2009

21. Oktober 2010

Das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt hat aktu­el­le Daten über den Sozi­al­hil­fe­be­zug zum Stich­tag 31.12.2009 ver­öf­fent­licht1. In Ber­lin stieg die Zahl der Empfänger_innen von Grund­si­che­rung im Alter und bei Erwerbs­min­de­rung im Ver­gleich zum Vor­jahr um 1,5 %, im Bun­des­durch­schnitt sank sie um 0,5 %; 54,8 % waren in Ber­lin 65 Jah­re und älter.


-jor.
  1. Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt, 2010: 764 000 Per­so­nen erhiel­ten Ende 2009 Grund­si­che­rung. Pres­se­mit­tei­lung Nr.377 vom 21.10.2010. | http://www.destatis.de — 21.10.2010

Bundesregierung zur Zukunft des Zivildienstes

14. Oktober 2010

Die Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung auf die Klei­ne Anfra­ge der Frak­ti­on Die Lin­ke vom 17.09.2010 zur “Zukunft des Zivil­diens­tes” liegt vor.1


-jor.
  1. Deut­scher Bun­des­tag, 2010: Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung auf die Klei­ne Anfra­ge der Abge­ord­ne­ten Hei­drun Dittrich, Dia­na Gol­ze, Mat­thi­as W. Birk­wald, wei­te­rer Abge­ord­ne­ter und der Frak­ti­on DIE LINKE.
    – Druck­sa­che 17/2981 – Zukunft des Zivil­diens­tes.
    Ber­lin (= Druck­sa­che 17/3194) | Elek­tro­ni­sche Vor­ab­fas­sung: http://dokumente.linksfraktion.de/drucksachen/19174_1703194.pdf — pdf, 52 KB

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress