• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Archiv für die Kategorie ‘Veranstaltungen’

Viel Bewegung — Wenig Protest- und Bewegungsforschung

Sonntag, 26. Mai 2013

Viel Bewe­gung - Wenig For­schung?
Auf­takt­kon­fe­renz des Insti­tuts für Pro­test- und Bewegungsforschung

Anläss­lich der Grün­dung des Insti­tuts für Pro­test- und Bewe­gungs­for­schung lädt der Ver­ein für Pro­test- und Bewe­gungs­for­schung in Zusam­men­ar­beit mit der Buch­rei­he „Bür­ger­ge­sell­schaft und Demo­kra­tie“, dem Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin zu einer zwei­tä­gi­gen Bestands­auf­nah­me und Po­si­ti­ons­be­stim­mung nach Berlin:

Pro­tes­te und sozia­le Bewe­gun­gen sind trei­ben­de Kräf­te gesell­schaft­li­cher Ver­än­de­rung. Sie bestim­men immer wie­der die Schlag­zei­len, beein­flus­sen Ent­schei­dun­gen und ver­än­dern den Blick auf die Welt. Obwohl Poli­tik “von unten” so wirk­mäch­tig ist, bleibt die wis­sen­schaft­lli­che Ana­ly­se ihrer Ent­ste­hung, Ent­wick­lung und Wir­kung unter­ent­wi­ckelt. … Wel­che Rol­le kann For­schung in der gesell­schaft­li­chen (mehr …)

Subsidiarität in einer sich entwickelnden Zivilgesellschaft

Mittwoch, 15. Mai 2013

Sub­si­dia­ri­tät als Zukunfts­mo­dell.
Tagung

Weder in der Dis­kus­si­on um Enga­ge­ment­po­li­tik noch in den Dis­kur­sen um den de­mo­gra­fi­schen Wan­del, um die Eigen­ver­ant­wor­tung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, um die neue Bedeu­tung der Kom­mu­nen oder die Renais­sance der Nach­bar­schaf­ten als Orte geleb­ter Soli­da­ri­tät” spie­le das Kon­zept der Sub­si­dia­ri­tät eine beson­de­re Rol­le1, heißt es in der Ein­la­dung zur gemein­sam von der Pro­jekt­grup­pe Zivi­l­enga­ge­ment des WZB, dem Mae­ce­na­ta Insti­tut an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin und dem Zen­trum für Zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung Freiburg/Hamburg orga­ni­sier­ten Tagung wäh­rend der 3. Ber­liner Stif­tungs­wo­che: “Dabei berüh­ren die­se The­men ele­men­tar (mehr …)

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Lobbying

Mittwoch, 15. Mai 2013

Zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen
und Lob­by­ing.
Wan­del im Selbstverständnis

Vor­trag von PD Dr. Rudolf Speth1 in der WZB-Rei­he Zi­vil­en­ga­ge­ment — Theo­rie, Ge­schich­te und Per­spek­ti­ven der For­schung.

Zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen als Lob­by­grup­pen? Lan­ge war die­se For­mu­lie­rung kaum denk­bar. Lob­by­ing betrie­ben die ande­ren: Unter­neh­men, die Ver­bän­de aus der Wirt­schaft, Inter­es­sen­grup­pen, die auf ihren engen Vor­teil bedacht sind. Zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen machen sich dem eige­nen Ver­ständ­nis zufol­ge für brei­te, gemein­wohl­af­fi­ne Inter­es­sen stark, auch stell­ver­tre­tend für die Schwa­chen. Zudem ver­stan­den sich vie­le zivil­ge­sell­schaft­li­che Grup­pen als sozio­mo­ra­li­sche Basis der De­mo­kra­tie. Heu­te haben sich das Selbst­ver­ständ­nis und die Pra­xis (mehr …)

  1. Dr. Speth ver­tritt den Lehr­stuhl Poli­ti­sches Sys­tem der BRD/Staatlichkeit im Wan­del an der Uni­ver­si­tät Kas­sel und lehrt an der Uni­ver­si­tät Müns­ter im Stu­di­en­gang „Non­pro­fit-Manage­ment & Gover­nan­ce“ so­wie am Cen­trum für sozia­le Inno­va­tio­nen und Inves­ti­tio­nen (CSI) der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg.

Wie aktivierende Netzwerke den Zugang zum Engagement beeinflussen

Mittwoch, 17. April 2013

Akti­vie­ren­de Netz­wer­ke.
Wie sozia­le Bezie­hun­gen den Zugang
zum Enga­ge­ment beeinflussen 

Vor­trag von Dr. Johan­nes Emme­rich in der WZB-Rei­he Zi­vil­en­ga­ge­ment — Theo­rie, Ge­schich­te und Per­spek­ti­ven der For­schung: Er hat in sei­ner Pro­mo­ti­on geforscht, wa­rum sich Men­schen frei­wil­lig enga­gie­ren und wo sie dies unter wel­chen Bedin­gun­gen tun1. Er ar­bei­tet heu­te an der Hoch­schu­le Han­no­ver.

Wer sich gesell­schaft­lich enga­gie­ren will, braucht zunächst Infor­ma­tio­nen über die Mög­lich­kei­ten, aktiv zu wer­den. Sol­che Infor­ma­tio­nen wer­den in den meis­ten Fäl­len über so­zi­a­le Kon­tak­te ver­mit­telt. Die For­schung ist sich einig: Je grö­ßer das per­sön­liche sozia­le Netz­werk, des­to höher ist die Wahr­schein­lich­keit, für ein En­ga­ge­ment ange­spro­chen zu wer­den. Doch wann ist ein sozia­les Netz­werk ‘groß’? (mehr …)

Wege zum Bürgerschaftlichen Engagement in den Berliner Bezirken – Thema Partizipation

Freitag, 12. April 2013

Berliner Freiwilligenbörse

Wege zum Bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ment in
den Ber­li­ner Bezir­ken — The­ma „Par­ti­zi­pa­ti­on”

Fach­kon­fe­renz

Nach ihrer ers­ten Fach­ta­gung Erfah­run­gen mit und von Frei­wil­li­gen­a­gen­tu­ren, ‑bör­sen und Ehren­amts­bü­ros im letz­ten Okto­ber lädt die Ber­li­ner Beauf­trag­te für Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment, Staats­se­kre­tä­rin Hel­la Dun­ger-Löper, nun zu einem wei­te­ren Aus­tausch über Wege zum Bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ment in den Ber­li­ner Be­zir­ken in das Rote Rat­haus, dies­mal zum The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on.

Wie kaum ein ande­res The­ma hat die akti­ve Teil­ha­be von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern an po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen in den letz­ten Jah­ren Bri­sanz und einen neu­en Stel­len­wert in der öffent­li­chen Dis­kus­si­on erhal­ten. Bun­des­weit – aber gera­de auch in der Haupt­stadt – arti­ku­liert sich der Wunsch von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, sich aktiv ein­zu­brin­gen – sei es in Form von Bür­ger­be­geh­ren oder auch bei der Gestal­tung ihres jewei­li­gen Kiezes.

Die­se Ent­wick­lung will der Senat unter­stüt­zen, indem er die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Ber­lins bei der Suche nach den bes­ten Lösun­gen in der Stadt­po­li­tik schon im Vor­feld von Ent­schei­dun­gen betei­li­gen will. Auch die Ber­li­ner Bezir­ke unter­neh­men (mehr …)

Mitsprache als integrationspolitisches Element

Dienstag, 02. April 2013

Mit­spra­che als inte­gra­ti­ons­po­li­ti­sches Ele­ment. Deli­be­ra­ti­on mit mus­li­mi­schen Ver­ei­nen und Ver­bän­den in Berlin

Vor­trag von Jen­ni­fer Esch­wei­ler in der WZB-Rei­he Zi­vil­en­ga­ge­ment — Theo­rie, Ge­schich­te und Per­spek­ti­ven der For­schung. Sie arbeit gegen­wär­tig in einem In­te­gra­ti­ons­pro­jekt an Ber­li­ner Schu­len und hat zum The­ma 2012 an der Ros­kil­de Uni­ver­si­ty in Däne­mark pro­mo­viert1.

Mus­li­me wer­den im öffent­li­chen Dis­kurs oft als inte­gra­ti­ons­po­li­ti­sches Pro­blem dar­ge­stellt. Dabei wur­de Inte­gra­ti­ons­po­li­tik jahr­zehn­te­lang ohne Betei­li­gung der Ziel­grup­pen for­mu­liert. So konn­ten kei­ne erfolg­rei­chen Stra­te­gien für die ge­sell­schaft­li­che Ein­bin­dung von Min­der­hei­ten ent­wi­ckelt wer­den. Außer­dem führt die man­geln­de Re­prä­sen­ta­ti­on gan­zer Bevöl­ke­rungs­seg­men­te zu einem Le­gi­ti­ma­ti­ons­de­fi­zit. Inspi­riert (mehr …)

  1. Towards Voice in the Public Sphe­re? Deli­be­ra­ti­on with Mus­lim Civil Socie­ty in Ber­lin. | Prä­sen­ta­ti­on & Abs­tract

Subsidiarität als Zukunftsmodell

Mittwoch, 20. März 2013

Sub­si­dia­ri­tät als Zukunftsmodell
Tagungs­an­kün­di­gung

Spie­len das Kon­zept der Sub­si­dia­ri­tät und mit ihm ver­bun­de­ne Ansät­ze aktu­ell kei­ne Rol­le mehr? Was kann Sub­si­dia­ri­tät künf­tig leis­ten in einer Gesell­schaft, die ge­kenn­zeich­net ist durch demo­gra­fi­schen Wan­del, sich ver­än­dern­de Staat­lich­keit und sich ent­wi­ckeln­de Zi­vil­ge­sell­schaft? Die Tagung beschäf­tigt sich mit der Fra­ge, ob und mit wel­chen Fol­gen das Kon­zept der Sub­si­dia­ri­tät rekon­zep­tio­na­li­siert wer­den könnte.

Ort: WZB, Reich­piet­schu­fer 50, 10785 Ber­lin, Raum A 300 (mehr …)

Bisherige Stadtentwicklung Berlins — Bilanz & Rückblick lohnenswert

Freitag, 01. März 2013

Rei­ner Nagel, Lei­ter der Abtei­lung Stadt- und Frei­raum­pla­nung in der Se­nats­ver­wal­tung für Stadt­ent­wick­lung und Umwelt, lädt beim “Difu-Dia­­log zur Zukunft der Städ­te” im Deut­schen Insti­tut für Ur­ba­nis­tik zu Bilanz und Rück­blick vor dem Hin­ter­grund der Erar­bei­tung des Stadt­ent­wick­lungs­kon­zepts 2030 ein.

Über 20 Jah­re nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung weist die Stadt­ent­wick­lung in Ber­lin immer noch eine hohe Dyna­mik auf. Vie­les ist gesche­hen, man­che tei­lungs­be­ding­ten Wun­den sind kaum noch erkenn­bar. Vie­les bleibt noch zu tun! Demo­gra­fi­scher und wirt­schafts­struk­tu­rel­ler Wan­del, Kli­ma­schutz, ‑fol­gen­be­wäl­ti­gung und Ener­gie­wen­de sind Trei­ber. Die auf­ge­gebenen Flug­hä­fen stel­len eben­so Poten­zia­le und Chan­cen dar wie die Um­struk­tu­rie­rungs­ge­bie­te Spre­e­raum-Ost oder Hei­de­stra­ße. Stadt- und Land­schafts­ (mehr …)

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress