16. März 2010
Die vom Freiburger Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (ZZE) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg erarbeitete grundlegende → Untersuchung zur Monetarisierung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg ist kürzlich veröffentlicht worden.
Download der Studie ⇒ Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg
Sie kommt zu den jeweils weiter begründeten (vgl. S. 62–70 der Studie) und hier mit ihren Leitsätzen zitierten Schlußfolgerungen:
1. Die Spielarten des Einsatzes ökonomischer Mittel für Freiwillige im breiten Feld freiwilligen Engagements sind vielfältig, Überschneidungen von unbezahlter und bezahlter Arbeit verbreitet. « WEITERLESEN »
Stichworte: Bürgerschaftliches Engagement, Monetarisierung
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
15. März 2010
Diakonisches Werk der EKD, 2010: Diakonie fordert Ausbau eines sozialen Arbeitsmarktes. Berlin (= Pressemitteilung, 04.03.)
“Bürgerarbeit darf nach Ansicht der Diakonie nicht vor allem als Sanktionsinstrument genutzt werden. « WEITERLESEN »
Stichworte: Bürgerarbeit, Diakonisches Werk der EKD, Partizipation, Sozialer Arbeitsmarkt
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
13. März 2010
Symposium:
Die psycho-sozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt
Ort: Konferenzsaal der Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1, Hiroshimastr. 17. 10785 Berlin-Tiergarten
Programm und Anmeldung: Friedrich-Ebert-Stiftung
Auch Freiwilligendienste bleiben von den Veränderungen in der Arbeitswelt nicht unberührt. Zum einen strahlen die gesellschaftlichen Entwicklungen auf sie aus, zum andern sind sie selbst längst Teil von ihnen. Was in der Erwerbswelt zum Problem geworden ist, fordert auch sie heraus. « WEITERLESEN »
Stichworte: Freiwilligendienste, Rahmenbedingungen
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
12. März 2010
Nationale Stadtentwicklungspolitik
Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte
Ort: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Referent: Dr. Ulrich Hatzfeld, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklung, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Programm: Flyer
“Im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft hat die Bundesregierung 2007 mit der „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ « WEITERLESEN »
Stichworte: Bürgerschaftliches Engagement, Kommune, Stadt
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
12. März 2010
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen plant am 28. Juni 2010 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Berlin ein Fachgespräch zum Thema “Inklusive Schule”. Um die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems voranzubringen, sollen diese Fragen « WEITERLESEN »
Stichworte: Behinderung, Schule, Teilhabe
Veröffentlicht in: Archiv |
Keine Kommentare »
12. März 2010
Die Berliner Tulpe für deutsch-türkischen Gemeinsinn zur Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements für die Verbesserung des deutsch-türkischen Miteinanders (Hintergrundinformationen → Wissensspeicher) geht dieses Jahr an die Aziz-Nesin-Grundschule (Europaschule) und deren Elternverein Nasreddin Hoca, Freunde der Deutsch-Türkischen Europaschule sowie an den Verein Türkiyemspor Berlin 1978.
Weitere Informationen zur Preisverleihung: ⇒ www.berliner-tulpe
-jor.
Stichworte: Anerkennung, Migration
Veröffentlicht in: Archiv |
Keine Kommentare »
10. März 2010
Frei+willig, das Infomagazin der Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin, ist zum ersten Mal erschienen. Im Gespräch diskutieren Experten des Mobilen Kompetenzteams im Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin die Leistungen Freiwilliger in einer lebendigen Stadt. « WEITERLESEN »
Stichworte: Aufwandsentschädigung, Berlin, Freiwilligendienste aller Generationen, Mobiles Kompetenzteam
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
04. März 2010
Demenz und Migration
Tagung
Veranstalter:: Forum Demenz und Migration
Ort: Hörsaal Nervenklinik, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Charitéplatz 1 (Bonhoefferweg 3)
Programm & Anmeldung: Flyer
“Die Versorgung an Demenz erkrankter älterer Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist eine Herausforderung « WEITERLESEN »
Stichworte: Altern, Demenz, Demenzfreundliche Kommune, Kommune, Migration, Netzwerke, Pflege
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »