• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Öffentlich geförderte Beschäftigung & Bürgerarbeit in Berlin

09. Oktober 2010

Die Senats­ver­wal­tung für Inte­gra­ti­on, Arbeit und Sozia­les infor­miert in ihrer Ant­wort auf eine Klei­ne Anfra­ge der Frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grü­nen über den aktu­el­len Stand und die Durch­schnitts­ent­gel­te von Öffent­lich geför­der­ter Beschäf­ti­gung (ÖBS) und geplan­ter Bür­ger­ar­beit in Ber­lin, auf­ge­teilt auch nach Bezir­ken.1


-jor.
  1. Abge­ord­ne­ten­haus von Ber­lin, 2010: Klei­ne Anfra­ge der Abge­ord­ne­ten Ramo­na Pop (Bünd­nis 90/Die Grü­nen) vom 31. August 2010 (Ein­gang beim Abge­ord­ne­ten­haus am 01. Sep­tem­ber 2010) und Ant­wort. Öffent­lich geför­der­te Beschäf­ti­gung (ÖBS) in Ber­lin. Ber­lin (= Druck­sa­che 16/14699) Par­la­ments­do­ku­men­ta­ti­on | pdf, 61 KB

Wort des Bischofs: Freiwilliger Zivildienst ist überflüssig

08. Oktober 2010

Das aktu­el­le vier­zehn­täg­li­che “Wort des Bischofs” im Erz­bis­tum Ber­lin für den RBB-Hör­funk gilt den Plä­nen für einen frei­wil­li­gen Zivil­dienst. Kar­di­nal Georg Ster­zinsky hält ihn für “über­flüs­sig”:

Die Minis­te­rin setzt auf Bei­be­hal­tung des Zivil­diens­tes in gewan­del­ter Art, unter­schie­den vom bis­he­ri­gen schon des­halb, weil er völ­lig frei­wil­lig zu leis­ten wäre. « WEITERLESEN »

Rix (SPD): Freiwilliger Zivildienst gefährdet Freiwilligendienste

07. Oktober 2010

Die “Fach­po­li­ti­ker der SPD-Frak­ti­on” leh­nen einen frei­wil­li­gen Zivil­dienst ab und setz­ten statt­des­sen auf die “seit Jah­ren die äußerst belieb­ten und erfolg­rei­chen Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te“1:

Die­se Diens­te wol­len wir mit den Mit­teln, die aus dem bis­he­ri­gen Zivil­dienst­haus­halt zur Ver­fü­gung ste­hen, mas­siv aus­bau­en und stär­ken. « WEITERLESEN »

  1. Rix, Sön­ke, 2010: Mehr Frei­wil­lig­keit. In: www.soenke-rix.de, 06.10.

Nationale Engagementstrategie” und “Aktionsplan CSR

06. Oktober 2010

Die Bun­des­re­gie­rung hat am 06.10.2010 zur Grund­stein­le­gung “für eine zwi­schen Staat, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft bes­ser auf­ein­an­der abge­stimm­te Enga­ge­ment­för­de­rung in Deutsch­land” eine Natio­na­le Enga­ge­ment­stra­te­gie und einen Akti­ons­plan CSR beschlos­sen.1

Sie­he auch Wis­sens­spei­cher Frei­wil­li­gen­diens­te in der Stadt.


-jor. | aktua­li­siert 23.10.2010
  1. Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend, 2010: Gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment stär­ken. Kabi­nett beschließt Natio­na­le Enga­ge­ment­stra­te­gie und „Akti­ons­plan CSR“. Ber­lin (= Pres­se­mit­tei­lung 67, 06.10.) | http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=161508.html

AWO: Freiwilliger Zivildienst gefährdet Freiwilliges Soziales Jahr

04. Oktober 2010

Nach einem Bericht der “Rhein­palz am Sonn­tag“1 sieht der Bun­des­vor­sit­zen­de der Arbei­ter­wohl­fahrt, Wolf­gang Stad­ler, in den Plä­nen für einen frei­wil­li­gen Zivil­dienst eine kon­kre­te Gefahr für das Frei­wil­li­ge Sozia­le Jahr:

Schon eine unter­schied­li­che Bezah­lung wür­de die Akzep­tanz des frei­wil­li­gen Sozia­len Jah­res bei den Jugend­li­chen erheb­lich schmä­lern. Es bestehe sogar die Gefahr, dass die­se Plät­ze dann nicht mehr kon­kur­renz­fä­hig sei­en.” « WEITERLESEN »

  1. Vgl. Plä­ne für frei­wil­li­gen Zivil­dienst. War­nung vor Gefahr für bestehen­de sozia­le Diens­te. In: www.rp-online.de, 02.10.2010 — 09:34

Einhaltung von Regeln in gemeinnützigen Organisationen

01. Oktober 2010

Auf social­net, einer Platt­form für Fach­in­for­ma­tio­nen aus Sozi­al­wirt­schaft und Non­pro­fit-Manage­ment, ist die im Som­mer­se­mes­ter 2010 vor­ge­leg­te Mas­ter-Arbeit von Sophia Dorn am Fach­be­reich Sozi­al­we­sen der Hoch­schu­le Nie­der­rhein zur Com­pli­an­ce in Non­pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen, also zur Ein­hal­tung von Regeln wie Geset­zen, Richt­li­ni­en, Selbst­ver­pflich­tun­gen und ande­ren Ver­ein­ba­run­gen, ver­öf­fent­licht wor­den.1


-jor.
  1. Dorn, Sophia, 2010: Com­pli­an­ce Manage­ment. Das hohe C für Non Pro­fit Orga­ni­sa­tio­nen. In: social­net Mate­ria­li­en, 25.09. http://www.socialnet.de/materialien/100.php — 01.10.2010 | pdf, 1,82 MB

Freiwilligendienste im Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit 2010

29. September 2010

Im aktu­el­len “Jah­res­be­richt der Bun­des­re­gie­rung zum Stand der Deut­schen Ein­heit 2010“1 infor­miert die Bun­des­re­gie­rung den Deut­schen Bun­des­tag unter der Über­schrift ” Stär­kung des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halts” über die Ent­wick­lung der Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te und der Frei­wil­li­gen­diens­te aller Generationen.


-jor.
  1. Deut­scher Bun­des­tag, 2010: Unter­rich­tung durch die Bun­des­re­gie­rung. Jah­res­be­richt der Bun­des­re­gie­rung zum Stand der Deut­schen Ein­heit 2010. Ber­lin, 24–25, 188–119 (= Druck­sa­che 17/3000 | http://217.79.215.188/dip21/btd/17/030/1703000.pdf

Fraktion Die Linke fragt nach Zukunft des Zivildienstes

28. September 2010

Die Frak­ti­on Die Lin­ke im Deut­schen Bun­des­tag hat am 17.09.2010 eine Klei­ne Anfra­ge an die Bun­des­re­gie­rung zur “Zukunft des Zivil­diens­tes“1 gerich­tet.2

[…] fin­det in der Bun­des­re­gie­rung eine erneu­te Dis­kus­si­on über die Zukunft des Wehr- und Zivil­diens­tes statt, die mehr Fra­gen auf­wirft als es Ant­wor­ten dar­auf gibt, was die Bun­des­re­gie­rung nun tat­säch­lich plant. « WEITERLESEN »

  1. Deut­scher Bun­des­tag, 2010: Klei­ne Anfra­ge der Abge­ord­ne­ten Hei­drun Dittrich, Dia­na Gol­ze, Mat­thi­as W. Birk­wald, Chris­ti­ne Buch­holz, Andrej Hun­ko, Kat­ja Kip­ping, Jut­ta Krell­mann, Cor­ne­lia Möh­ring, Alex­an­der Ulrich, Kat­rin Wer­ner, Jörn Wun­der­lich und der Frak­ti­on DIE LINKE. Zukunft des Zivil­diens­tes. Ber­lin (= Druck­sa­che 17/2981) | http://217.79.215.188/dip21/btd/17/029/1702981.pdf
  2. Ant­wort Arti­kel 14.10.2010

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress