20. Dezember 2010
Zivilgesellschaft und Engagement
Begriffe, Konzepte und was sie für die Politik bedeuten
Vortrag von Prof. Dr. Adalbert Evers, Professor für vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, im Rahmen der WZB-Veranstaltungsreihe Zivilengagement – Theorie, Geschichte und Perspektiven der Forschung.
“ ‘Zivilgesellschaft’ gehört wohl zu den in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion am häufigsten gebrauchten Begriffen, auch wenn es um Engagement geht. Interessant wird es vor allem, wenn man feiner differenziert. Ist die Zivilgesellschaft « WEITERLESEN »
Stichworte: Bürgerschaftliches Engagement, Engagementforschung, Wissenschaftszentrum Berlin WZB, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
20. Dezember 2010
Giebler, Heiko, 2010: Starke Nachfrage Bürger wollen mehr EU-Referenden – die meisten Politiker zögern. In: WZB Mitteilungen, (130), 14–17
Download → http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm130/14–17.pdf | pdf, 180 KB, 20.12.2010
“Bürger in den meisten EU-Ländern sprechen sich weitaus häufiger für die Ausweitung direkt demokratisch gefällter Entscheidungen aus als die politische Elite. « WEITERLESEN »
Stichworte: Engagementforschung, Engagementpolitik, Europa, Partizipation, Politisches Engagement, Wissenschaftszentrum Berlin WZB
Veröffentlicht in: Archiv, Information |
Keine Kommentare »
20. Dezember 2010
Barbehön, Marlon, 2010: Mitarbeit möglich. Europäische Koordinierungsverfahren als Chance für die Zivilgesellschaft. In: WZB Mitteilungen, (130), 11–13
Download → http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm130/11–13.pdf | pdf, 145 KB, 20.12.2010
“In der Europäischen Union spielen jene Steuerungsmodi eine immer größere Rolle, die nicht nach dem Prinzip sanktionsbewehrter Brüsseler Vorgaben funktionieren, sondern auf einer unverbindlichen Koordinierung nationaler Politiken basieren. Das Beispiel der Offenen Methode der Koordinierung zur Armutsbekämpfung zeigt, dass solche Strategien eine Chance für die Zivilgesellschaft sind, « WEITERLESEN »
Stichworte: Engagementforschung, Engagementpolitik, Europa, Partizipation, Politisches Engagement, Wissenschaftszentrum Berlin WZB
Veröffentlicht in: Archiv, Information |
Keine Kommentare »
17. Dezember 2010
NAKOS INFO | Dezember 2010
NAKOS_INFO104.pdf — pdf, 2,1 MB
- 19–22: Aktuelle Herausforderungen für die (Weiter)Entwicklung der Selbsthilfe und der Selbsthilfeunterstützung. Worüber nachgedacht, was diskutiert und gestärkt werden sollte | Wolfgang Thiel
“Herausforderung. Wird „die Selbsthilfe“ als Auffangbecken für andere Problembetroffene im Versorgungssystem missbraucht? Für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe gibt es ein „In-Betriebnahme-Problem“: Sie wird für Aufgaben „abgerufen“ (etwa in der Schule zur Drogenprävention, im Krankenhaus zur Operationsvorbereitung usw.); Menschen werden von anderen Professionellen und Versorgungseinrichtungen zur Betreuung gleichsam in die Selbsthilfe „überwiesen“. « WEITERLESEN »
Stichworte: Bürgerschaftliches Engagement, Burnout, Grenzüberschreitungen, NAKOS INFO, Rahmenbedingungen, Selbsthilfe
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
13. Dezember 2010
Zu “Kontenpunkten für bürgerschaftliches Engagement” will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einem neuen Förderprogramm, das 2011 ausgeschrieben werden soll, die Mehrgenerationenhäuser entwickeln.
“Auch in Zukunft wird der generationenübergreifende Ansatz die Arbeit der Häuser prägen. Unerlässlich ist außerdem die Unterstützung der Kommunen. Diese ist ein entscheidender Indikator dafür, ob und wie die Mehrgenerationenhäuser im kommunalen Angebot verankert sind. Daher sollen die Kommunen eine stärkere Rolle als bisher übernehmen, auch in Form einer Beteiligung an der Finanzierung. « WEITERLESEN »
Stichworte: Altern, Bundesprogramm, Freiwillige Tätigkeit, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Kommune, Mehrgenerationenhäuser, Pflegen
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
10. Dezember 2010
Alt, arm, krank — und trotzdem dabei?!
Expertenworkshop zum Forschungsprojekt NEIGHBOURHOOD
Ort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
“Im Forschungsprojekt NEIGHBOURHOOD analysieren WissenschaftlerInnen des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und des Instituts für Gerontologische Forschung (IGF) gemeinsam sozialräumliche und individuelle Einflussfaktoren für den Autonomieerhalt sozial benachteiligter, mehrfach erkrankter, älterer Menschen in benachteiligten Quartieren und Regionen. « WEITERLESEN »
Stichworte: Altern, Armut, Krankheit, Partizipation, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe, Wissenschaftszentrum Berlin WZB
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
07. Dezember 2010

Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Joachim Döbler
Als voller Erfolg wurde die 2. Tagung der Engagementwerkstatt Berlin zum Thema Freiwillige begleiten und sorgen. Freiwilligendienste und Pflege am 1. Dezember im Roten Rathaus von kooperierenden Netzwerkpartnern und rund 150 Teilnehmer/innen gewertet.
Prof. Dr. Joachim Döbler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, gab mit seinem Vortrag “Alltagsnähe mit Demenzkranken leben – Anforderungen an Qualifizierung und Dienstleistung” den grundlegenden Input für die Tagung.
« WEITERLESEN »
Stichworte: Bildungsleuchtturm Berlin, Engagementwerkstatt, Fachtagung 2010, Freiwilligendienste aller Generationen, Kinder& Jugendleuchtturm Berlin, Pflegebegleiter Leuchtturm Berlin, Pflegestützpunkte
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten, Veranstaltungen |
Keine Kommentare »
07. Dezember 2010
Der Berliner Senat hat seine Absicht kundgetan,
“die Aufwandsentschädigung für zahlreiche ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Davon sollen insbesondere die Mitglieder der Sozialkommissionen, die ehrenamtlich tätigen Pharmazierätinnen und Pharmazieräte, die Mitglieder der Naturschutzwacht sowie die Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher profitieren. « WEITERLESEN »
Stichworte: Aufwandsentschädigung, Berlin, Ehrenamtliche Tätigkeit, Monetarisierung
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »