• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Archiv für die Kategorie ‘Archiv’

Zivilgesellschaft und Engagement

Montag, 20. Dezember 2010

Zivil­ge­sell­schaft und Engagement
Begrif­fe, Kon­zep­te und was sie für die Poli­tik bedeuten

Vor­trag von Prof. Dr. Adal­bert Evers, Pro­fes­sor für ver­glei­chen­de Gesund­heits- und Sozi­al­po­li­tik an der Jus­tus-Lie­big-Uni­ver­si­tät Gie­ßen, im Rah­men der WZB-Ver­an­stal­tungs­rei­he Zivi­l­enga­ge­ment – Theo­rie, Geschich­te und Per­spek­ti­ven der For­schung.

 ‘Zivil­ge­sell­schaft’ gehört wohl zu den in der öffent­li­chen und wis­sen­schaft­li­chen Dis­kus­si­on am häu­figs­ten gebrauch­ten Begrif­fen, auch wenn es um Enga­ge­ment geht. Inter­es­sant wird es vor allem, wenn man fei­ner dif­fe­ren­ziert. Ist die Zivil­ge­sell­schaft (mehr …)

Bürger wollen EU-­Referenden — Politiker zögern

Montag, 20. Dezember 2010

Gieb­ler, Hei­ko, 2010: Star­ke Nach­fra­ge Bür­ger wol­len mehr EU­-Refe­ren­den – die meis­ten Poli­ti­ker zögern. In: WZB Mit­tei­lun­gen, (130), 14–17
Down­load → http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm130/14–17.pdf | pdf, 180 KB, 20.12.2010

Bür­ger in den meis­ten EU-­Län­dern spre­chen sich weit­aus häu­fi­ger für die Aus­wei­tung direkt de­mokratisch gefäll­ter Ent­schei­dun­gen aus als die poli­ti­sche Eli­te. (mehr …)

Europäische Koordinierungsverfahren als zivilgesellschaftliche Chance

Montag, 20. Dezember 2010

Bar­be­hön, Mar­lon, 2010: Mit­ar­beit mög­lich. Euro­päi­sche Koor­di­nie­rungs­ver­fah­ren als Chan­ce für die Zivil­ge­sell­schaft. In: WZB Mit­tei­lun­gen, (130), 11–13
Down­load → http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm130/11–13.pdf | pdf, 145 KB, 20.12.2010

In der Euro­päi­schen Uni­on spie­len jene Steue­rungs­mo­di eine immer grö­ße­re Rol­le, die nicht nach dem Prin­zip sank­ti­ons­be­wehr­ter Brüs­se­ler Vor­ga­ben funk­tio­nie­ren, son­dern auf einer unver­bind­li­chen Koor­di­nie­rung natio­na­ler Poli­ti­ken basie­ren. Das Bei­spiel der Offe­nen Metho­de der Koor­di­nie­rung zur Ar­mutsbekämpfung zeigt, dass sol­che Stra­te­gien eine Chan­ce für die Zivil­gesellschaft sind, (mehr …)

Gelesen & notiert: NAKOS INFO 104.2010

Freitag, 17. Dezember 2010

NAKOS INFO | Dezem­ber 2010
NAKOS_INFO104.pdf — pdf, 2,1 MB


  • 19–22: Aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen für die (Weiter)Entwicklung der Selbst­hil­fe und der Selbst­hil­fe­un­ter­stüt­zung. Wor­über nach­ge­dacht, was dis­ku­tiert und gestärkt wer­den soll­te | Wolf­gang Thiel

    Her­aus­for­de­rung. Wird „die Selbst­hil­fe“ als Auf­fang­be­cken für ande­re Pro­blem­be­trof­fe­ne im Ver­sor­gungs­sys­tem miss­braucht? Für die gesund­heits­be­zo­ge­ne Selbst­hil­fe gibt es ein „In-Betrieb­nah­me-Pro­blem“: Sie wird für Auf­ga­ben „abge­ru­fen“ (etwa in der Schu­le zur Dro­gen­prä­ven­ti­on, im Kran­ken­haus zur Ope­ra­ti­ons­vor­be­rei­tung usw.); Men­schen wer­den von ande­ren Pro­fes­sio­nel­len und Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen zur Betreu­ung gleich­sam in die Selbst­hil­fe „über­wie­sen“. (mehr …)

Soziale Arbeit und Stadtentwicklung — eine kritische Arbeitsteilung

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Sozia­le Arbeit und Stadt­ent­wick­lung ‒ For­schungs­per­spek­ti­ven, Hand­lungs­tra­di­tio­nen, stra­te­gi­sche Herausforderungen
Fach­ta­gung

Sozia­le Arbeit über­nimmt eine zen­tra­le Auf­ga­be in der Stadt der Moder­ne – gleich­zei­tig ver­mag sie jedoch kaum struk­tu­rel­le Ver­bes­se­run­gen zu bewir­ken. Zuge­spitzt for­mu­liert kann gegen­wär­tig ein Arran­ge­ment beob­ach­tet wer­den, das durch fol­gen­de Arbeits­tei­lung gekenn­zeich­net ist: Die Akteu­rin­nen und Akteu­re in der Stadt­pla­nung pla­nen die Ent­wick­lung der Stadt und die Akteu­rin­nen und Akteu­re der Sozia­len Arbeit reagie­ren auf die in der Stadt auf­tre­ten­den sozia­len Pro­ble­me. (mehr …)

Vom Süden lernen: Bürgerhaushalte weltweit

Mittwoch, 15. Dezember 2010

Bücherrrad

Herz­berg, Cars­ten; Sin­to­mer, Yves; Alle­gret­ti, Gio­van­ni, 2010:
Vom Süden ler­nen: Bür­ger­haus­hal­te welt­weit – eine Ein­la­dung zur glo­ba­len Kooperation.
Bonn, Ser­vice­stel­le Kom­mu­nen in der Einen Welt (= Dia­log Gobal; 25)

(mehr …)

Preisverleihung “Soziale Stadt 2010”

Dienstag, 14. Dezember 2010

Sozia­le Stadt 2010
Preis­ver­lei­hung

Ort → Max-Taut-Aula, Fischer­stra­ße 36, 10317 Berlin
Mehr Infor­ma­tio­nen → Pro­gramm und Ein­la­dung | pdf, 220 KB


-jor.

Folgeprogramm für Mehrgenerationenhäuser

Montag, 13. Dezember 2010

Zu “Kon­ten­punk­ten für bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment” will das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend in einem neu­en För­der­pro­gramm, das 2011 aus­ge­schrie­ben wer­den soll, die Mehr­ge­nera­tio­nen­häu­ser ent­wi­ckeln.1

Auch in Zukunft wird der genera­tio­nen­über­grei­fen­de Ansatz die Arbeit der Häu­ser prä­gen. Uner­läss­lich ist außer­dem die Unter­stüt­zung der Kom­mu­nen. Die­se ist ein ent­schei­den­der Indi­ka­tor dafür, ob und wie die Mehr­ge­nera­tio­nen­häu­ser im kom­mu­na­len Ange­bot ver­an­kert sind. Daher sol­len die Kom­mu­nen eine stär­ke­re Rol­le als bis­her über­neh­men, auch in Form einer Betei­li­gung an der Finan­zie­rung. (mehr …)

  1. Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend, 2010: Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um legt Fol­ge­pro­gramm für Mehr­ge­nera­tio­nen­häu­ser auf. Ber­lin (= Pres­se­mit­tei­lung, 09.12.2010 | http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=165538.html

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress