• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Archiv für Mai 2012

Freiwilligenagenturen & Mehrgenerationenhäuser

Donnerstag, 17. Mai 2012

Deut­scher Bundestag
Unter­aus­schus­ses “Bür­ger­schaft­li­ches Engagement”
Öffent­li­che Sitzung

Aktu­el­le Stu­di­en zu Infra­struk­tur­ein­rich­tun­gen des bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ments sind The­ma … Zum einen wer­den Prof. Dr. Kars­ten Speck (Uni­ver­si­tät Ol­den­burg) und Hol­ger Back­haus-Maul (Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg) Ergeb­nis­se ih­rer Stu­die „Frei­wil­li­gen­a­gen­tu­ren in Deutsch­land“1 vor­stel­len. … Zum ande­ren wer­den (mehr …)

  1. Speck, Kars­ten; Back­haus-Maul, Hol­ger; Fried­rich, Peter; Krohn, Maud, 2012: Frei­wil­li­genagen­tu­ren in Deutsch­land. Poten­zia­le und Her­aus­for­de­run­gen einer viel­ver­spre­chen­den inter­me­diä­ren Orga­ni­sa­ti­on. Wies­ba­den, Sprin­ger VS | ISBN 978–3‑531–18584‑2 | Inhalts­ver­zeich­nis: Deut­sche Natio­nal­bi­blio­thek◄ ↩

5. Berliner Freiwilligenbörse auswerten

Dienstag, 15. Mai 2012

Aus­wer­tung der 5. Ber­li­ner Freiwilligenbörse
Work­shop

Dank der von den Börsianer_innen und den Besucher_innen aus­ge­füll­ten Fra­ge­bö­gen kön­nen fun­dier­te Aus­sa­gen zu den Ergeb­nis­sen der 5. Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­bör­se vor­stellt wer­den. Außer­dem gibt es eine bun­te Fül­le gelun­ge­ner Fotos sowie den Kurz­film von der Auf­takt­ver­an­stal­tung im Säu­len­saal zu sehen: “Wir freu­en uns auf Ihre Mit­wir­kung und wei­te­re Feed­backs zur 5. Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­bör­se im Rah­men die­ses Work­shops, schließ­lich soll die 6. Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­bör­se am 04.05.2013 (mehr …)

Lokale Strukturen zivilgesellschaftlichen Engagements

Dienstag, 15. Mai 2012

Loka­le Struk­tu­ren zivil­ge­sell­schaft­li­chen Engagements

Vor­trag von Prof. Dr. Mar­kus Frei­tag, Ordi­na­ri­us am Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Bern und Lei­ter der wis­sen­schaft­li­chen Arbeits­grup­pe zur Durch­füh­rung des Schwei­zer Frei­wil­li­gen-Moni­tors — in der WZB-Rei­he Zivi­l­enga­ge­ment — Theo­rie, Geschich­te und Per­spek­ti­ven der For­schung.

Dass frei­wil­li­ge Tätig­kei­ten gesell­schaft­lich posi­tiv wir­ken und vor Ort Ge­mein­schaf­ten fes­ti­gen, ist unbe­strit­ten. Doch was för­dert zi­vil­ge­sellschaftliches En­ga­ge­ment, was hemmt es? Wel­che loka­len För­der­instru­men­te schöp­fen En­ga­ge­ment­po­ten­zi­a­le erfolg­reich, wel­che sind wir­kungs­los? Die Vor­stel­lung der Ergeb­nis­se eines aktu­el­len Pro­jekts zum zivil­ge­sell­schaft­li­chen Enga­ge­ment in der Schweiz1 geht die­sen und (mehr …)

  1. Traun­mül­ler, Richard; Sta­del­mann-Stef­fen, Isa­bel­le; Acker­mann, Kath­rin; Frei­tag, Mar­kus, 2012: Zi­vil­ge­sell­schaft in der Schweiz. Ana­ly­sen zum Ver­ein­s­en­ga­ge­ment auf loka­ler Ebe­ne. Zürich, Seis­mo | Sie­he auch: Wis­sens­spei­cher◄ ↩

Civil Academy geht in die 15. Runde

Donnerstag, 10. Mai 2012

Ab sofort und nun schon zu fünf­zehn­ten Mal1 kön­nen sich jun­ge Men­schen zwi­schen 18 und 27 wie­der für das Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm der Civil Aca­de­my im Herbst be­wer­ben. Die Aca­de­my ist ein gemein­sa­mes Pro­jekt der BP Euro­pa SE und des Bun­des­netz­werks Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE).

Die Civil Aca­de­my sucht jun­ge Men­schen “mit einer pfif­fi­gen und krea­ti­ven Idee” für ein ge­sell­schaft­liches Enga­ge­ment. Mit Hil­fe von Know-How und Metho­den aus dem Bereich des bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ments und der Wirt­schaft erhal­ten sie Wis­sen und Un­ter­stüt­zung für eine erfolg­rei­che Umset­zung ihrer Ideen.

Bewer­bungs­schluss: 02.07.2012 (mehr …)

  1. Teil­neh­men­den­stim­men aus den letz­ten Jah­ren: www.civil-academy.de◄ ↩

Beirat für den Bundesfreiwilligendienst nimmt Arbeit auf

Donnerstag, 10. Mai 2012

Der nach § 15 BFDG1 zu beru­fen­de Bei­rat für den Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst ist am 09.05.2012 zu sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung zusam­men­ge­tre­ten. Der Bei­rat, heißt es in der Pres­se­er­klä­rung des BMFSFJ2,

von dem wich­ti­ge Impul­se erwar­tet wer­den, hat bera­ten­de Auf­ga­ben. Er wird zukünf­tig zwei­mal im Jahr tagen und besteht aus der­zeit 16 Mit­glie­dern, die für die Dau­er von vier Jah­ren beru­fen wer­den. Dazu zäh­len (mehr …)

  1. Gesetz über den Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst (BFDG): § 15 BFDG ↩
  2. Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend: Pres­se­mit­tei­lung, 09.05.2012 | www.bmfsfj.de ↩

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress