• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement: Motor für zukunftsorientierte Engagementpolitik

03. März 2010

Pres­se­mit­tei­lung BMFSFJ, 03.03.2010: Josef Hecken: “Unter­aus­schuss Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment ist wich­ti­ger Motor für zukunfts­ori­en­tier­te Engagementpolitik”

Lesen Bun­des­mis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend


-jor.

Information: Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt der Zukunft für das Verwaltungshandeln

03. März 2010

Die Deut­sche Hoch­schu­le für Ver­wal­tungs­wis­sen­schaf­ten Spey­er ver­an­stal­tet “zu Ehren von
Univ.-Prof. Dr. Hel­mut Kla­ges” vom 14. bis 16. April 2010 im Bun­des­rat in Ber­lin eine Tagung über “Die Rol­le der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in der Stadt der Zukunft” für das Verwaltungshandeln.

Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind Wäh­ler, Steu­er­zah­ler, Adres­sa­ten und Kun­den des Ver­wal­tungs­han­delns. « WEITERLESEN »

Diakonie: Zivildienst und Jugendfreiwilligendienst kombinieren

26. Februar 2010

Dia­ko­ni­sches Werk der EKD, 2010: Ver­kürz­ten Zivil­dienst mit Jugend­frei­wil­li­gen­dienst kom­bi­nie­ren. Ber­lin (= Pres­se­mit­tei­lung, 26.02.)1

Die Dia­ko­nie for­dert eine Kom­bi­na­ti­on von Zivil­dienst und Frei­wil­li­gen­dienst, wenn Wehr­dienst und Zivil­dienst, wie von der Bun­des­re­gie­rung geplant, von neun auf sechs Mona­te ver­kürzt wer­den. « WEITERLESEN »

  1. http://www.diakonie.de/pressemitteilung-dw-ekd-1330-verkuerzten-zivildienst-mit-jugendfreiwilligendienst-kombinieren-6464.htm

Zur Tagung: Menschen mit Demenz bringen sich ein

24. Februar 2010

Demenz Sup­port Stutt­gart hat eine Doku­men­ta­ti­on mit Bil­dern, Vor­trags­ma­nu­skrip­ten und Berich­ten zur Tagung “Stim­mig! Men­schen mit Demenz brin­gen sich ein” am 28. und 29.01.2010 in Stutt­gart im Inter­net ver­öf­fent­licht. Wei­ter­le­sen Demenz Sup­port Stutt­gart.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu: “Demenz­freund­li­che Kom­mu­ne” Wis­sens­spei­cher


-jor.

Zur Tagung: Bürgerschaftliches Engagement als Lebenseinstellung

20. Februar 2010

Die Stif­tung Demo­kra­ti­sche Jugend berich­tet umfang­reich über die Tagung “Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment als Lebens­ein­stel­lung” am 29.01.2010 in der Fried­rich-Ebert-Stif­tung, die sich mit Bür­ger­schaft­li­chem Enga­ge­ment im Demo­gra­fi­schen Wan­del befaßt hat. Wei­ter­le­sen Stif­tung Demo­kra­ti­sche Jugend.


-jor.

Nachrichtenticker Freiwilligendienste — 19.02.2010

20. Februar 2010
  • Poli­ti­ker-Plä­ne. Mit Zivil­dienst-Mit­teln Frei­wil­li­gen­diens­te stär­ken. Social Times,19.02.2010

-jor. | aktualisiert | ☼ ◊

Diskussion: Zivildienst und / oder Freiwilligendienst

19. Februar 2010

In der Rei­he Lebens­wel­ten auf NDR info hat Micha­el Hol­len­bach am 07.02.2010 über die Zukunft des Zivil­diens­tes und sei­ne Ent­wick­lun­gen in den letz­ten Jah­ren berich­tet. In dem sehr infor­ma­ti­ven, knapp halb­stün­di­gen Bei­trag geht es ins­be­son­de­re auch um das Ver­hält­nis zu den Frei­wil­li­gen­diens­ten und sei­nen Ent­wick­lun­gen — und damit zugleich um die Span­nung zwi­schen Pflicht und Frei­wil­lig­keit in den Frei­wil­li­gen­diens­ten über­haupt. Der Bei­trag kann in der NDR Media­thek nach­ge­hört und dort auch her­un­ter­ge­la­den werden.

Zum Zusam­men­hang nach­le­sens­wert noch immer auch der Bericht der Kom­mis­si­on Impul­se für die Zivil­ge­sell­schaft: Per­spek­ti­ven für Frei­wil­li­gen­diens­te und Zivil­dienst in Deutsch­land aus dem Jahr 2004 Wis­sens­spei­cher Frei­wil­li­gen­diens­te.


-jor. | ☼ ◊

Ergebnisse aus dem 3. Freiwillligensurvey 1999–2009

18. Februar 2010

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend hat eine ers­te Kurz­in­for­ma­ti­on zu den Ergeb­nis­sen des 3. Frei­wil­li­gen­sur­veys für die Jah­re 1999 — 2009 ver­öf­fent­licht. Die aus der Sicht des Minis­te­ri­ums wich­tigs­tens Ergeb­nis­se in Stichworten:

  • Frei­wil­li­ges Enga­ge­ment in Deutsch­land ist seit 10 Jah­ren stabil.
  • Jeder drit­te Deut­sche über 14 Jah­ren übt frei­wil­lig oder ehren­amt­lich eine Tätig­keit aus.
  • Das Enga­gements­po­ten­zi­al hat sich erhöht; über ein Drit­tel der Deut­schen ist grund­sätz­lich bereit, ein Ehren­amt zu übernehmen.
  • Älte­re Men­schen haben ihr Enga­ge­ment am meis­ten gestei­gert, « WEITERLESEN »

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress