• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Deutscher Verein empfiehlt höhere steuerfreie Aufwandspauschale für ehrenamtliche gerichtlich bestellte Betreuerinnen und Betreuer

31. März 2010

Das Prä­si­di­um des Deut­schen Ver­eins für öffent­li­che und pri­va­te Für­sor­ge hat am 10.03.2010 nach Bera­tun­gen im Fach­aus­schuss “Reha­bi­li­ta­ti­on und Teil­ha­be” die in der Arbeits­grup­pe “Ört­li­che Betreu­ungs­be­hör­den” erar­bei­te­te “Emp­feh­lung des Deut­schen Ver­eins zur Stär­kung des Ehren­am­tes in der recht­li­chen Betreu­ung” ver­ab­schie­det.

Ziel ist es, auch für ehren­amt­lich geführ­te gericht­lich bestell­te Betreu­un­gen die steu­er­freie Auf­wands­pau­scha­le nach § 3 Nr. 26 EStG (Übungs­lei­ter­frei­be­trag) von der­zeit 2.100,− € festzulegen.

Begrün­det wird die Emp­feh­lung « WEITERLESEN »

Naturschutzengagement soll nicht länger ein Bildungs- und Mittelschichtphänomen sein | Kindergärten und Grundschulen im Blick

31. März 2010

Über die Ergeb­nis­se einer empi­ri­schen Stu­die, die die Natur­schutz­ju­gend (NAJU) (geför­dert vom Umwelt­bun­des­amt) ange­sichts von Nach­wuchs­or­gen auf loka­ler Ebe­ne in Auf­trag gege­ben hat, berich­tet der neu­es­te Nach­rich­ten­dienst Bür­ger­ge­sell­schaft des Ver­eins Akti­ve Bür­ger­schaft.

Um auch Jugend­li­che län­ger­fris­tig für Umwelt­enga­ge­ment « WEITERLESEN »

Ausbau der Freiwilligendienste soll sich auf FSJ / FÖJ und höhere Trägerpauschalen konzentrieren

29. März 2010

Bei den lau­fen­den Ver­hand­lun­gen zum Aus­bau der Frei­wil­li­gen­diens­te, der im Koali­ti­ons­ver­trag ange­kün­digt wor­den ist, scheint es nach einer gemein­sa­men Mit­tei­lung der jugend­po­li­ti­schen Spre­che­rin der CDU/C­SU-Bun­des­tags­frak­ti­on, Doro­thee Bär MdB, und des zustän­di­gen Bericht­erstat­ters, Dr. Peter Tau­ber MdB, vor allem um die eta­blier­ten Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te und dabei um zusätz­li­che Plät­ze im Frei­wil­li­gen Sozia­len (FSJ) und im Frei­wil­li­gen Öko­lo­gi­schen Jahr (FÖJ) sowie um eine Erhö­hung der Trä­ger­pau­scha­le zu gehen:

Künf­tig wird es mehr jun­gen Men­schen mög­lich sein, « WEITERLESEN »

Sachsen-Anhalt fördert Freiwilligendienste aller Generationen

20. März 2010

Das Land Sach­sen-Anhalt will mit einer zeit­lich und finan­zi­ell begrenz­ten Anschub­för­de­rung im Jahr 2010 lan­des­weit min­des­tens 50 neue Plät­ze für Frei­wil­li­gen­diens­te aller Genera­tio­nen mit Mul­ti­pli­ka­to­ren­funk­ti­on unter­stüt­zen. Die För­de­rung beträgt monat­lich 50 Euro pro Frei­wil­li­gen­dienst­platz und wird für den pau­scha­lier­ten Auf­wands­er­satz der Frei­wil­li­gen bereitgestellt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Frei­wil­li­genagen­tu­ren in Sachsen-Anhalt.


-jor. | ◊

Vortrag: Integration, Sozialkapital und freiwillige Vereinigungen

19. März 2010

wzb_logo.deInte­gra­ti­on, Sozi­al­ka­pi­tal und frei­wil­li­ge Vereinigungen
FZBE_logoZivi­l­enga­ge­ment – Theo­rie, Geschich­te und Per­spek­ti­ven der Forschung

Ort: Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung, Reich­piet­schu­fer 50, 10785 Ber­lin, Raum A 300 Lage­plan
Anmel­dung: Marie Unger | email — Fax: 030–25491-680


Zum Auf­takt einer Ver­an­stal­tungs­rei­he Zivi­l­enga­ge­ment – Theo­rie, Geschich­te und Per­spek­ti­ven der For­schung der Pro­jekt­grup­pe “Zivi­l­enga­ge­ment” des Wis­sen­schafts­zen­trums Ber­lin für Sozi­al­for­schung (WZB) spricht Pro­fes­sor Sebas­ti­an Braun (Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, Lei­ter des For­schungs­zen­trums für Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment).

Was moder­ne Gesell­schaf­ten (noch) zusam­men­hält, « WEITERLESEN »

Tagung: Die Zukunft der Bürgerbeteiligung

18. März 2010

Forum für Bür­ger­be­tei­li­gung und kom­mu­na­le Demokratie
Die Zukunft der Bür­ger­be­tei­li­gung: Her­aus­for­de­run­gen – Trends – Methoden

Ver­an­stal­ter: Stif­tung Mit­ar­beit | Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Loccum
Ort: Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Loc­cum, 31545 Rehburg-Loccum

Bür­ger­be­tei­li­gung ist bis­lang eher insel­haft ver­brei­tet und hängt zumeist von einem außer­or­dent­li­chen Enga­ge­ment ein­zel­ner Per­so­nen oder Grup­pen ab. Auch im Bewusst­sein des größ­ten Teils der Bürger/innen und im All­tags­han­deln von Ver­wal­tung und Poli­tik ist die Idee einer ver­stärk­ten Mit­ent­schei­dungs­mög­lich­keit im kom­mu­na­len All­tag noch nicht ange­kom­men. « WEITERLESEN »

3. Berliner Freiwilligenbörse “Ehrenamt tut gut!” am Start

17. März 2010

logoberlinerfreiwilligenboerse3. Ber­li­ner Freiwilligenbörse
Ehren­amt tut gut!

Ort: Rotes Rat­haus, Berlin

An 88 Stän­den bie­ten rund 90 betei­lig­te Orga­ni­sa­tio­nen ihre Mög­lich­kei­ten für ein Ehren­amt, eine Frei­wil­li­gen­ar­beit oder ein bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment an. Zugleich ste­hen fach­kom­pe­ten­te Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus den Ein­rich­tun­gen, Ver­ei­nen, Ver­bän­den und Netz­wer­ken für alle Fra­gen rund um ein kon­kre­tes Enga­ge­ment bereit. 

Alle Infor­ma­tio­nen: Ber­li­ner Freiwilligenbörse

Der Fly­er zum Über­blick hier und das Bör­sen­blatt mit allen Infor­ma­tio­nen hier; das Bör­sen­blatt liegt auch zur kos­ten­frei­en Mit­nah­me unter ande­rem im Foy­er des Roten Rat­hau­ses aus.


-jor.

Benefizkonzert zugunsten von “aktiv in Berlin” Landesnetzwerk Bürgerengagement

16. März 2010

02_benefiz_otto_symphoniker

Ort: Hei­lands­kir­che, In der Thus­nel­da-Allee, 10555 Ber­lin — Moabit

Eine Abend­kas­se ist geöffnet.


-jor.

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress