11. Mai 2010
Staatssekretärin Monika Helbig (SPD), Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Europabeauftragte sowie Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement, hat EurActiv.de, dem “Portal für europäische Nachrichten, Hintergründe und Kommunikation”, ein Interview zu aktuellen Entwicklungen in Berlin und Europa gegeben: Berlin wolle sich als europäische Vorzeigestadt der Zukunft profilieren. Stichworte: CO2-Ausstoß, Migranten, Überalterung, EU-Förderung, Städtische Dimension der europäischen Politiken.
Das Interview ⇒ EurActiv.de
Weitere Hintergrundinformation ⇒ Eckpunkte für eine Berliner Position zur EU-Kohäsionspolitik nach 2013 — vom Berliner Senat am 14. Juli 2009 beschlossen
‑jor. | aktualisiert | ◊
Stichworte: Engagementpolitik, Europa, Europas städtische Dimension
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
06. Mai 2010
“Für den Freiwilligendienst aller Generationen steht nunmehr ein Engagementnachweis in Form eines ‘Zertifikates’ zur Verfügung, der ausschließlich der Anerkennung dient und keinen Kompetenznachweis darstellt. « WEITERLESEN »
Stichworte: Anerkennung, Freiwilligendienste aller Generationen
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
06. Mai 2010
Das Bundesprogramm “Freiwilligendienste aller Generationen” ist auf der Agora des 2. Ökumenischen Kirchentag in München in der Messehalle B 5 vertreten; am Nachbarstand wird das vom BMFSFJ geförderte Programm „Aktiv im Alter“ vorgestellt und in Halle A 5 präsentieren sich Vertreter und Vertreterinnen des “Aktionsprogramms „Mehrgenerationenhäuser“.
“Erzbischof Dr. Robert Zollitsch und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland und kommissarische Vorsitzende des Rates der EKD, Herr Nikolaus Schneider, unterstützen Frau Ministerin Dr. Kristina Schröder « WEITERLESEN »
Stichworte: Freiwilligendienste aller Generationen
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
06. Mai 2010
Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat eine Kleine Anfrage der MdA Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen) vom 26.03.2010 zum Thema “Freiwilligendienste von Jugendlichen fördern” beantwortet ⇒ Drucksache 16/14310.
Zu den möglichen Folgen der geplanten Kürzung der Dauer des Wehrdienstes und damit auch des Zivildienstes heißt es:
“Sollte es zu der angekündigten Verkürzung des Wehrdienstes und dazu analog zu einer Verkürzung des Zivildienstes auf 6 Monate kommen, ist zu befürchten, « WEITERLESEN »
Stichworte: Berlin, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendfreiwilligendienste, Zivildienst
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
05. Mai 2010
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, das auch den Monitor Engagement [→ Wissensspeicher] macht, kündigt den neuen Newsletter WZBrief Zivilengagement an:
“Dieser […] WZBrief informiert über Ausmaß, Erfolge und Probleme eines solchen Engagements und soll kritische Reflexionen « WEITERLESEN »
Stichworte: Bürgerschaftliches Engagement, Engagementforschung, Freiwillige Tätigkeit, WZBrief Zivilengagement, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
05. Mai 2010
Nachbarschaft bewegen – Gemeinschaft fördern
World Café
Ort: Nachbarschaftshaus am Urban, Urbanstraße 21, 10961 Berlin
Veranstalter: Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin
Information & Anmeldung: Gesundheit Berlin-Brandenburg
“Bewegungsförderung ist ein wichtiger Baustein für gesundes Altern. Regelmäßige Bewegung hilft Mobilität und Selbständigkeit zu erhalten und ermöglicht freudvolle soziale Kontakte. Nicht nur die körperliche auch die geistige Gesundheit « WEITERLESEN »
Stichworte: Gesundheit, Nachbarschaften, Prävention
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
04. Mai 2010
“Der Senat will das ehrenamtliche Engagement der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer fördern. Die Erfrischungsgelder für die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sollen daher auch für Wahlen im Jahr 2011 um jeweils 5 € erhöht werden. Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sollen zusätzlich eine Erstattung ihrer durch die Wahl veranlassten Aufwendungen für Fahrt- und Telefonkosten erhalten können.”
Quelle: Pressemitteilung des Landes Berlin, 04.05.2010
In Berlin wurde 2009 ein erhöhtes „Erfrischungsgeld“ in Höhe von 31 € gezahlt; bei gleichzeitigem Freizeitausgleich durch den Arbeitsgeber 21 €. Siehe auch → Wissensspeicher: Wahlhelfer
‑jor.
Stichworte: Aufwandsentschädigung, Ehrenamtliche Tätigkeit, Engagementförderung, Monetarisierung
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »
04. Mai 2010
Der Berliner Senat hat am 04.05.2010 die Mitglieder des ehrenamtlich arbeitenden Landesbeirats für Menschen mit Behinderung für die dritte Amtsperiode bis 2015 berufen. Weitere Informationen ⇒ Landesbeirat für Menschen mit Behinderung
‑jor.
Stichworte: Behinderung, Ehrenamtliche Tätigkeit
Veröffentlicht in: Archiv, Nachrichten |
Keine Kommentare »