• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

BMFSFJ fordert stärkere Verantwortungsübernahme der Länder für FSJ und FÖJ

01. September 2010

Pres­se­mit­tei­lung BMFSFJ, 01.09.2010: Kris­ti­na Schrö­der: “Ein frei­wil­li­ger Zivil­dienst eröff­net neue Chan­cen für bür­ger­schaft­li­ches Engagement.”

“Der Wunsch sich frei­wil­lig zu enga­gie­ren ist unge­bro­chen hoch”, erklärt die Bun­des­mi­nis­te­rin für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend, Kris­ti­na Schrö­der. “Ich begrü­ße daher alle Ent­schei­dun­gen der Län­der, ihre Ver­ant­wor­tung für FSJ und FÖJ auch finan­zi­ell stär­ker wahr­zu­neh­men. « WEITERLESEN »

Freiwilligendienste: Chancen für die Berliner Zivilgesellschaft?

30. August 2010

Der Pari­tä­ti­sche Ber­lin berich­tet über das Fach­fo­rum: Frei­wil­li­gen­diens­te aller Genera­tio­nen – Chan­cen für die Enga­ge­ment­land­schaft am 29.06.2010 in der Kiez­spin­ne.1


-jor.
  1. usd., 2010: Frei­wil­li­gen­diens­te aller Genera­tio­nen: Chan­cen für die Ber­li­ner Zivil­ge­sell­schaft? In: www.paritaet-berlin.de, 25.08. | http://www.paritaet-berlin.de/artikel/artikel.php?artikel=4690

Stabwechsel im Berliner Leuchtturm “Kinder und Jugendliche”

30. August 2010

Esther Köh­ler — Caro­la Schaaf-Derichs — Aria­ne Mattner

Der Stab im Kin­der- und Jugend­leucht­turm Ber­lin der Frei­wil­li­gen­diens­te aller Genera­tio­nen wird inner­halb des Koope­ra­ti­ons­part­ners DRK Ber­lin Süd-West Behin­der­ten­hil­fe gGmbH vom Pro­jekt Rücken­wind an das Pro­jekt Mit­ten­mang wei­ter­ge­reicht. Mit einem gegen­sei­ti­gen herz­li­chen Dan­ke­schön ver­ab­schie­de­ten sich am 27.08.2010 Aria­ne Matt­ner, Pro­jekt Rücken­wind, « WEITERLESEN »

Freiwillige Begleitung von Menschen mit Demenz zu wenig bekannt

25. August 2010

Anläss­lich der Ver­öf­fent­li­chung der drit­ten, aktua­li­sier­ten Auf­la­ge des Rat­ge­ber Häus­li­che Ver­sor­gung Demenz­kran­ker1 berich­tet Hei­ke von Lützau-Hohl­bein, Vor­sit­zen­de der Deut­schen Alz­hei­mer Gesell­schaft, dass Ange­bo­te von Betreu­ungs­grup­pen, in denen die heu­te rund 1,2 Mil­lio­nen in Deutsch­land leben­den Men­schen mit Demenz stun­den­wei­se von geschul­ten ehren­amt­li­chen Hel­fern betreut und akti­viert wer­den kön­nen, « WEITERLESEN »

  1. Deut­sche Alz­hei­mer Gesell­schaft (Hrsg.), 2010: Rat­ge­ber Häus­li­che Ver­sor­gung Demenz­kran­ker. | 6 € incl. Por­to und Ver­sand. Bestel­lun­gen: Deut­sche Alz­hei­mer Gesell­schaft, Fried­rich­stra­ße 236, 10969 Ber­lin, Tel. 030–2593795–0 oder www.deutsche-alzheimer.de

Diakonie: FSJ und Jugendfreiwilligendienste verstärkt fördern

23. August 2010

In einer Pres­se­er­klä­rung “Dia­ko­nie for­dert Stär­kung frei­wil­li­ger sozia­ler Diens­te“1 nimmt das Dia­ko­ni­sche Werk der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (DW EKD) Stel­lung zu den Plä­nen eines Frei­wil­li­gen Zivil­diens­tes. Das Frei­wil­li­ge Sozia­le Jahr müs­se “aus­ge­baut und finan­zi­ell eben­so aus­ge­stat­tet wer­den wie ein mög­li­cher frei­wil­li­ger Zivil­dienst”. Das DW EKD set­ze sich “nach­drück­lich dafür ein, die Frei­wil­li­gen­diens­te für Jugend­li­che aus­zu­bau­en und die För­der­pau­scha­len deut­lich anzuheben”.


-jor. | aktua­li­siert 12.10.2010

Bundesweiter Freiwilliger Zivildienst vorgeschlagen

23. August 2010

Pres­se­mit­tei­lung BMFSFJ, 23.08.2010: Kris­ti­na Schrö­der: “Kris­ti­na Schrö­der schlägt bun­des­wei­ten frei­wil­li­gen Zivil­dienst vor. Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin infor­miert über Stand der Über­le­gun­gen zum Zivildienst.”

Die für den Zivil­dienst zustän­di­ge Bun­des­mi­nis­te­rin für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend, Kris­ti­na Schrö­der, hat die Fach­po­li­ti­ker der Koali­ti­on […] über den Stand der Über­le­gun­gen zum Zivil­dienst infor­miert. « WEITERLESEN »

Forschung: Mitgliedschaften und Engagement in Deutschland

20. August 2010

Die zwei­te Aus­ga­be des WZBrief Zivi­l­enga­ge­ment aus dem Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin ist erschie­nen. Diet­mar Dathe, Eck­hard Pril­ler und Mar­le­en Thür­ling von der Pro­jekt­grup-
pe Zivi­l­enga­ge­ment am WZB
schrei­ben über “Mit­glied­schaf­ten und Enga­ge­ment in Deutsch­land“1. Ihr Ergeb­nis: « WEITERLESEN »

  1. Dathe, Diet­mar; Pril­ler, Eck­hard; Thür­ling, Mar­le­en, 2010: Mit­glied­schaf­ten und Enga­ge­ment in Deutsch­land. Ber­lin, WZB (= WZBrief Zivi­l­enga­ge­ment; 2)
    Down­load http://bibliothek.wzb.eu (pdf, 0,3 MB) | Wis­sens­spei­cher Frei­wil­li­gen­diens­te

FSJ und FÖJ sowie Ersatzdienst werden für Fachhochschulreife anerkannt

20. August 2010

Aus der Ant­wort der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Wis­sen­schaft und For­schung vom 03.08.2010 auf eine Klei­ne Anfra­ge der CDU-Abge­ord­ne­ten Cor­ne­lia Sei­beld im Ber­li­ner Abge­ord­ne­ten­haus, ob in Ber­lin Wehr­dienst­leis­ten­de sys­te­ma­tisch dis­kri­miert wer­den, weil “beim Antrag auf Aner­ken­nung der Fach­hoch­schul­rei­fe [von] der Senats­ver­wal­tung für Bil­dung, Wis­sen­schaft und For­schung als prak­ti­scher Teil « WEITERLESEN »

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress