• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

4. Berliner Stiftungstag

28. September 2010

Mit dem zwei­jähr­lich statt­fin­den­den
Ber­li­ner Stiftungstag


soll die Viel­falt der über 700 Ber­li­ner Stif­tun­gen als Orte geleb­ten Bür­ger­sinns beleuch­tet wer­den. Vie­le Stif­tun­gen glei­chen Zukunfts­werk­stät­ten, die Lösun­gen für die Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Gesell­schaft ent­wi­ckeln und mit bei­spiel­haf­ten Pro­jek­ten den Weg für gesell­schaft­li­che Erneue­rung berei­ten.” Aus dem Gruß­wort von Klaus Wowereit

Alle Infor­ma­tio­nen → :bür­ger­ak­tiv


-jor.

Coachingbasiszertifikat für Freiwillige aller Generationen

28. September 2010

Erst­mals haben Frei­wil­li­ge aller Genera­tio­nen ein Coa­ching­ba­sis­zer­ti­fi­kat erwor­ben. Die­ses Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot ist ein Qua­li­täts­merk­mal des Frei­wil­li­gen­diens­tes aller Genera­tio­nen in der Aus­bil­dungs­brü­cke, einem Pro­jekt der Initia­ti­ve Arbeit durch Management/PATENMODELL und Koope­ra­ti­ons­part­ner im Ber­li­ner Bil­dungs­leucht­turm der Frei­wil­li­gen­diens­te aller Generationen.

Mehr Infor­ma­tio­nen www.ausbildungsbruecke.patenmodell.de, 15.09.2010


-jor.

BAGFW fomuliert Erwartungen für Freiwilligen Zivildienst

26. September 2010

Für den Fall, dass Wehr­pflicht und damit auch Zivil­dienst aus­ge­setzt wer­den, sieht die Prä­si­den­tin der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge, Dona­ta Frei­frau Schenck zu Schweins­berg, den “Staat in der Ver­ant­wor­tung, die posi­ti­ven Effek­te des Zivil­diens­tes nach­hal­tig sichern zu hel­fen. Die Ein­füh­rung eines neu­en Frei­wil­li­gen­diens­tes « WEITERLESEN »

Sondergenehmigungen für Ehrenamtliche gibt es nicht

24. September 2010

Im Zusam­men­hang mit der Ein­rich­tung von Park­zo­nen in Prenz­lau­er Berg ab 01.10.2010 ist es zu einem Kon­flikt zwi­schen dem Bezirks­sport­bund Pan­kow und dem Bezirks­amt Pan­kow von Ber­lin gekom­men, berich­tet die Ber­li­ner Zei­tung1. In einem offe­nen Brief an den Regie­ren­den Bür­ger­meis­ter Wowe­reit fragt der Bezirks­sport­bund am 20.09.2010: “Ehren­amt gleich Gewer­be?“2 « WEITERLESEN »

  1. Strauss, Ste­fan, 2010: Nicht ohne mein Auto. Nächs­te Woche wird Prenz­lau­er Berg zur Park­zo­ne. Jetzt dro­hen Sport­trai­ner, ihr Amt auf­zu­ge­ben und Leh­rer wol­len sich ver­set­zen las­sen. In: Ber­li­ner Zei­tung, 24.09., 19 Ber­li­ner Zei­tung
  2. Bezirks­sport­bund Pan­kow, 2010: Offe­ner Brief. Park­raum­be­wirt­schaf­tung in Ber­lin Pan­kow und Ber­lin Mit­te. Ehren­amt gleich Gewer­be? 20.09. Bezirks­sport­bund Pan­kow

Schröder im Sozialausschuss des Bundestags zum Zivilen Ersatzdienst

23. September 2010

Das Schrei­ben von Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin Kris­ti­na Schrö­der zur nicht öffent­li­chen 17. Sit­zung des Aus­schus­ses für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend des Deut­schen Bun­des­ta­ges am 15.09.2010 hat jetzt der aktu­el­le BBE-News­let­ter Nr. 19 vom 23.9.2010 ver­öf­fent­licht.1


-jor.
  1. Schrö­der, Kris­ti­na, 2010: Beschluß des Bun­des­ka­bi­netts vom 7. Juni 2010 zu den aus den Reform­über­le­gun­gen für die Bun­des­wehr fol­gen­den Aus­wir­kun­gen für den Zivil­dienst. Schrei­ben vom 13.09.2010 BBE | pdf, 235 KB

Aktuell aus der “Treberhilfe”

23. September 2010

und der als Auf­fang­ge­sell­schaft vom Dia­ko­ni­schen Werk Ber­lin-Bran­den­burg-schle­si­sche Ober­lau­sitz gegrün­de­ten Neue Chan­ce sowie zum Stand der Tie­fen­prü­fung der “Kom­mis­si­on 75” aus Ver­tre­tern der Senats­ver­wal­tung für Inte­gra­ti­on, Arbeits und Sozia­les und sozia­len Ver­bän­den bei der Tre­ber­hil­fe berich­tet die tages­zei­tung1.


-jor.
  1. Fietz, Kath­le­en, 2010: Auf­fang­ge­sell­schaft für die Tre­ber­hil­fe. Neue Chan­ce für den sozia­len Markt. In: die tages­zei­tung, 23.09. die tages­zei­tung

SPD-Bundestagsfraktion lehnt Freiwilligen Zivildienst ab

20. September 2010

In einem aktu­el­len Posi­ti­ons­pa­pier1 lehnt die SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on die Plä­ne für einen Frei­wil­li­gen Zivil­dienst ab: 

Die Bun­des­re­gie­rung ist auf­ge­for­dert, die anste­hen­den Refor­men des Wehr- und Zivil­diens­tes als Chan­ce für eine Stär­kung unse­rer Bür­ger­ge­sell­schaft zu ver­ste­hen und zu nut­zen. Wir for­dern einen kon­se­quen­ten Aus­bau der Frei­wil­li­gen­diens­te. Die bis­lang für den Zivil­dienst ver­wen­de­ten Mit­tel sind voll­stän­dig « WEITERLESEN »

  1. Posi­ti­ons­pa­pier der SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on zur Zukunft von Wehr- und Zivil­dienst. 13.09.2010. SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on | pdf, 198 KB

Bericht: Wirkungen einer Veränderung der Wehrpflicht für den Zivildienst

18. September 2010

Das Bun­des­ka­bi­nett hat­te am 7. Juni 2010 den Auf­trag erteilt, “bis Anfang Sep­tem­ber dar­zu­stel­len, wel­che Aus­wir­kun­gen mög­li­che Ver­än­de­run­gen der Wehr­pflicht für den Zivil­dienst und die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der vom Ein­satz der Zivil­dienst­leis­ten­den unmit­tel­bar pro­fi­tie­ren­den sozia­len Infra­struk­tur hät­ten”. Der Bericht wur­de am 15.09.2010 im Unter­aus­schuss “Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment” des Deut­schen Bun­des­ta­ges vor­ge­stellt und jetzt ver­öf­fent­licht.1


-jor.
  1. Bericht des Bun­des­be­auf­trag­ten für den Zivil­dienst zum Prüf­auf­trag aus der Kabi­netts­klau­sur vom 7. Juni 2010. Ms. BMFSFJ | pdf, 110 KB

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress