• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Archiv für Juni 2010

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Neue Daten zur Armutsgefährdung

Mittwoch, 30. Juni 2010

In einer Pres­se­mit­tei­lung vom 30.06.2010 – Nr. 190 infor­miert das Amt für Sta­tis­tik Ber­lin-Bran­den­burg:

Unge­fähr jeder Sie­ben­te in Ber­lin und Bran­den­burg war im Jahr 2008 von Armut bedroht […]. Mit fast iden­ti­schen Armuts­ge­fähr­dungs­quo­ten von 14,3 Pro­zent für Ber­lin und 13,8 Pro­zent für Bran­den­burg lagen bei­de Län­der knapp unter dem Bun­des­durch­schnitt von 14,4 Pro­zent.”
:: Mehr lesen Amt für Sta­tis­tik Ber­lin-Bran­den­burg
:: Sie­he auch die Pres­se­mit­tei­lung des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes vom Nr.229 vom 30.06.2010 Armuts­ge­fähr­dung in deut­schen Groß­städ­ten überdurchschnittlich


-jor. | ☼ ◊

Inklusive Bildung in Berlin — 2. Diskussionsforum

Mittwoch, 30. Juni 2010

Über das 2. Dis­kus­si­ons­fo­rum zum The­ma “Inklu­si­ve Bil­dung in Ber­lin” am 28.06.2010 berich­tet die Ber­li­ner Zei­tung Zöll­ner: Behin­der­te auch ans Gym­na­si­um.
Ber­lin wol­le die Inklu­si­ons-Ver­pflich­tung aus der UN-Kon­ven­ti­on nach und nach rea­li­sie­ren, pla­ne Modell­ver­su­che in allen Bezir­ken, und die Son­der­schu­len soll­ten als Ange­bot der Wahl­frei­heit für Eltern bei­be­hal­ten wer­den. Wei­ter infor­miert die Zei­tung von Stel­len­kür­zun­gen in die­sem Bereich und der Strei­chung (mehr …)

Infotag zum Berufsbegleitenden Masterstudiengang “Nonprofit-Management and Governance” in Berlin

Freitag, 25. Juni 2010

Das Zen­trum für Non­pro­fit-Manage­ment an der West­fä­li­schen Wil­helms-Uni­ver­si­tät Müns­ter lädt in Ber­lin erneut zu einem Infor­ma­ti­ons­tag für den Berufs­be­glei­ten­den Mas­ter­stu­di­en­gang “Non­pro­fit-Manage­ment and Gover­nan­ce” ein.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen Zen­trum für Nonprofit-Management
Ansprech­part­ne­rin & Anmel­dung: Almut Müs­kens email


-jor.

Engagementwerkstatt Berlin: Barbara Weigl nachgefragt zu Bürgerschaftlichem Engagement & Freiwilligendiensten & Pflege

Mittwoch, 23. Juni 2010

In Vor­be­rei­tung der dies­jäh­ri­gen Fach­ta­gung “Frei­wil­li­gen­diens­te und Pfle­gen” der Enga­ge­ment­werk­statt Ber­lin am 01.12.2010 hat André Voll­rath Bar­ba­ra Weigl, Mitarbeite­rin des For­schungs­pro­jekts „Health sys­tems and long-term care for older peop­le in Euro­pe” am Wissenschafts­zentrum Ber­lin für Sozi­al­for­schung und Lehrbe­auftragte an der Evangeli­schen Hoch­schu­le Ber­lin nach den Mög­lich­kei­ten und auch Gren­zen Bür­ger­schaft­li­chem Enga­ge­ments und Frei­wil­li­ger Diens­te im (Um)Feld der Pfle­ge gefragt:

Die auf uns zukom­men­den demo­gra­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen dür­fen nicht mehr län­ger auf­ gescho­ben wer­den. Die Dis­kus­si­on ist über­fäl­lig. (mehr …)

Tatkräftige Ideen für Mit-Mach-Aktionen beim Berliner Freiwilligentag gesucht

Montag, 21. Juni 2010

10. Ber­li­ner Freiwilligentag
sei frei­wil­lig sei aktiv sei berlin

Pro­jek­te, Ver­ei­ne und Initia­ti­ven, die im Jubi­lä­ums­jahr des Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­ta­ges mit einer Mit-Mach-Akti­on beim 10. Ber­li­ner Frei­wil­li­gen­tag dabei sein wol­len, kön­nen ihre Ideen online anmelden. 

Die Viel­falt der Enga­ge­ment­mög­lich­kei­ten für unse­re Stadt ist rie­sig”, sagt Initia­to­rin Caro­la Schaaf-Derichs, (mehr …)

Bürgerarbeit — bezahltes Ehrenamt oder workfare?

Freitag, 18. Juni 2010

Das Insti­tut für Arbeits­markt- und Berufs­for­schung der Bun­des­agen­tur für Arbeit doku­men­tiert auf der “IAB-Info­platt­form: Bür­ger­ar­beit — bezahl­tes Ehren­amt oder work­fa­re?” die aktu­el­le poli­ti­sche und wis­sen­schaft­li­che Dis­kus­si­on mit 30 Lite­ra­tur­hin­wei­sen und 20 wei­ter­füh­ren­de Links IAB

Das bis­lang in sie­ben Regio­nen erprob­te Modell­pro­jekt “Bür­ger­ar­beit” soll ins­be­son­de­re wett­be­werbs­schwä­che­ren Lang­zeit­ar­beits­lo­sen (mehr …)

SPD-Bundestagsfraktion will eigenes Jugendfreiwilligendienststatusgesetz

Donnerstag, 17. Juni 2010

Die Arbeits­grup­pe Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment der SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on for­dert den Aus­bau der Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te und offen­bar für die Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te statt des aktu­ell dis­ku­tier­ten all­ge­mei­nen Frei­wil­li­gen­dienst­sta­tus­ge­set­zes ein eige­nes Sta­tus­ge­setz:1 (mehr …)

  1. Vgl. SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on, Arbeits­grup­pe Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment, 2010: Die SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on for­dert den Aus­bau der Jugend­frei­wil­li­gen­diens­te. (= Pres­se­er­klä­rung 823/2010, 16.10.2010) SPD Bun­des­tags­frak­ti­on | pdf, 13 KB

Evaluation „Schulleitungscoaching durch SeniorExperten NRW

Mittwoch, 16. Juni 2010

Schul­lei­tungs­coa­ching durch SeniorEx­per­ten NRW” ist ein gemeinsames

Pro­jekt der Stif­tung Part­ner für Schu­le NRW, der Stif­tung Mer­ca­tor und der Stif­tung West­fa­len. Seit fünf Jah­ren coa­chen ehe­ma­li­ge oder noch akti­ve Wirt­schafts­füh­rungs­kräf­te im Rah­men die­ses Pro­jekts nord­rhein-west­fä­li­sche Schul­lei­tun­gen in den Regio­nen Köln und Ost­west­fa­len-Lip­pe, in den Krei­sen Kle­ve und Wesel sowie in den Städ­ten Dort­mund, Duis­burg, Düs­sel­dorf, Essen, Mül­heim an der Ruhr und Oberhausen.”

Über die letzt­jäh­ri­ge Eva­lua­ti­on des Pro­jekts durch die Dort­mun­der Aka­de­mie für Päd­ago­gi­sche Füh­rungs­kräf­te (DAPF) berich­tet die Stif­tung Mer­ca­tor in einer aktu­el­len Pres­se­mit­tei­lung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Stu­die Wis­sens­spei­cher Frei­wil­li­gen­diens­te in der Stadt


-jor.

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress