• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Archiv für Juli 2011

Kabinettsausschuss Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung beschlossen

Donnerstag, 21. Juli 2011

Die baden-würt­tem­ber­gi­sche Regie­rung hat mit dem Ziel, Baden-Würt­tem­berg zu einem “Leucht­turm für demo­kra­ti­sche Betei­li­gung” zu entwickeln,

die Ein­set­zung des Kabi­nettsau­schus­ses Zivil­ge­sell­schaft und Bür­ger­be­tei­li­gung unter der Feder­füh­rung der Staats­rä­tin Gise­la Erler beschlos­sen. „Mit die­sem Signal wird deut­lich, wel­ches Gewicht der Stär­kung der geleb­ten Demo­kra­tie res­sort­über­grei­fend zukommt. Wir wol­len Baden-Würt­tem­berg zum Leucht­turm demo­kra­ti­scher Betei­li­gung machen“, erklär­ten (mehr …)

bagfa-Qualitätssiegel erneut auch für Treffpunkt Hilfsbereitschaft

Sonntag, 10. Juli 2011

Neun Frei­wil­li­genagen­tu­ren bun­des­weit haben das Qua­li­täts­sie­gel der bag­fa im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend in Ber­lin erhal­ten. In einer fei­er­li­chen Ver­an­stal­tung über­gab Chris­toph Linz­bach, Unter­ab­tei­lungs­lei­ter der Unter­ab­tei­lung Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment des BMFSFJ den Agen­tu­ren die Aus­zeich­nung. Dar­un­ter erneut der Treff­punkt Hilfs­be­reit­schaft — Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin und aus Ber­lin noch die Stif­tung Gute Tat.de Ber­lin.

Mehr Infor­ma­tio­nen: Pres­se­mit­tei­lung bag­fa 08.07.2011 — pdf, 92 KB


-jor.

Engagementförderung in Ostdeutschland

Samstag, 09. Juli 2011

Enga­ge­ment­för­de­rung in Ostdeutschland
Fach­ta­gung zum Abschluss des Euro­päi­schen Jahrs der Frei­wil­li­gen­tä­tig­keit EJF 2011

2011 steht unter dem Mot­to „Frei­wil­lig. Etwas Bewe­gen!“ Euro­pa­weit wird die Vielfalt
bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ments dis­ku­tiert. Die Fach­ta­gung „Enga­ge­ment­för­de­rung in Ost­deutsch­land“ the­ma­ti­siert die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen und die beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen ehren­amt­li­cher Arbeit in Bran­den­burg, Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Sach­sen, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen. Anhand kon­kre­ter Pra­xis­bei­spie­le wer­den Stra­te­gien der Enga­ge­ment­för­de­rung (mehr …)

EU-Rat: Informelles Lernen anerkennen & Freiwilligentätigkeit nutzen

Freitag, 08. Juli 2011

Der Rat der Euro­päi­schen Uni­on hat im Juni ein Doku­ment zur “För­de­rung der Jugend­be­schäf­ti­gung im Hin­blick auf die Ver­wirk­li­chung der Zie­le der Stra­te­gie Euro­pa 2020 – Schluss­fol­ge­run­gen des Rates” beschlos­sen.1 Er ersucht dar­in u.a. die Mit­glied­staa­ten auch um “bes­se­re Aner­ken­nung der im Rah­men des […] infor­mel­len Ler­nens erwor­be­nen Fähig­kei­ten” (Zif. 40) sowie die Ver­bes­se­rung der Beschäf­ti­gungs­fä­hig­keit Jugend­li­cher durch “sons­ti­ge Arbeits­er­fah­rungs­pro­gram­me und Frei­wil­li­gen­tä­tig­keit” (Zif. 30).2


-jor.
  1. Rat der Euro­päi­schen Uni­on, 2011: För­de­rung der Jugend­be­schäf­ti­gung im Hin­blick auf die Ver­wirk­li­chung der Zie­le der Stra­te­gie Euro­pa 2020 – Schluss­fol­ge­run­gen des Rates. 20.06.; 11838/11. | http://www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/4–20-2937/st11838.de11.pdf◄ — pdf, 106 KB
  2. Kri­tisch: Jugend für Euro­pa, 2011: Garan­tiert zwie­späl­tig: Rat für Beschäf­ti­gung will bes­se­re Aner­ken­nung nicht for­ma­len Ler­nens. 06.07. | http://www.jugendpolitikineuropa.de/beitrag/garantiert-zwiespaeltig-rat-fuer-beschaeftigung-will-bessere-anerkennung-nicht-formalen-lernens.7636/

Ältere Migrant/innen zum bürgerschaftlichen Engagement motivieren

Donnerstag, 07. Juli 2011

Fin­den und Bin­den — oder: Wie moti­viert man älte­re Migrant/innen zum bür­ger­schaft­li­chen Engagement?

Inter­es­sie­ren sich älte­re Migrant/innen für bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment? Was moti­viert die­se Ziel­grup­pe zum Ein­satz für das Gemein­wohl? Wel­che Bedürf­nis­se haben Senior/innen mit Zuwan­de­rungs­ge­schich­te bei ihrem Ehren­amt? Die­se und ande­re Fra­gen (mehr …)

BAGSO zum Bundesfreiwilligendienst: Neue Impulse nötig

Dienstag, 05. Juli 2011

Die ver­bands­über­grei­fen­de Fach­kom­mis­si­on „Frei­wil­li­ges Enga­ge­ment und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be“◄ der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Senio­ren-Orga­ni­sa­tio­nen e.V. (BAGSO) for­dert in einer Stel­lung­nah­me1 “drin­gend neue Impul­se, damit das Ange­bot auch die älte­ren, enga­ge­ment­be­rei­ten Men­schen erreicht” und sieht in dem Dienst grund­sätz­lich eine “Chan­ce, Älte­re zu errei­chen, die bis­her noch nicht in einem fes­ten Enga­ge­ment ste­hen.” Die Min­dest­ver­pflich­tung von 20 Wochen­stun­den sei eine gewöh­nungs­be­dürf­te Hür­de, auch müs­se “auf die spe­zi­fi­schen (mehr …)

  1. BAGSO, 2011: BAGSO zum Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst. BAG­SO-Pres­se­mit­tei­lung 8.2011, 05.07. | http://www.bagso.de/fileadmin/Aktuell/Presse/BAGSO_PM_8.2011_Bundesfreiwilligendienst_5.7.2011–1.doc◄

House of Aid: Schaut auf dieses Haus

Sonntag, 03. Juli 2011

Als ers­te und ein­zi­ge Lang­zeit­pfle­ge­ein­rich­tung in Ber­lin hat sich das House of Life auf eine jün­ge­re Kli­en­tel spe­zia­li­siert. Die Men­schen, die hier ein­zie­hen, sind zwi­schen 25 und 55 Jah­re alt. Für eini­ge ist es eine Zwi­schen­sta­ti­on, ande­re wie­der­um been­den hier ihren Weg. Für alle wur­de und wird es zu einem Zuhause.

House of Life Aid ist das von frei­wil­li­gem Enga­ge­ment leben­de Hilfs­pro­jekt des House of Life und lädt zum Start der ber­li­ner-enga­ge­ment-woche am 10.09.2011 von 12.00–17:00 Uhr zur Gar­den Par­ty — BBQ im Gar­den of Life auf das Gelän­de des House of Life. Der Start­tag ist zugleich Abschluß­tag der am 01.07.2011 gestar­te­ten Hilfs- und Spen­den-Kam­pa­gne “Schaut auf die­ses Haus” (mehr …)

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress