• Zuletzt berichtet

  • Zuletzt getwittert …

  • Archive

"aktiv in Berlin" Altern Anerkennung Armut Berlin Berliner Freiwilligenbörse Bildung BMFSFJ Bundesfreiwilligendienst Bürgerbeteiligung Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Engagementforschung Engagementförderung Engagementpolitik Engagementwerkstatt Europa Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Fachtagung Freiwilligendienste Freiwilligendienste aller Generationen Freiwilliger Zivildienst Freiwilliges Soziales Jahr Freiwillige Tätigkeit Gesundheit Jugend Jugendfreiwilligendienste Kommune Landesnetzwerk Bürgerengagement Menschen im Alter Menschen mit Behinderung Migration Monetarisierung Partizipation Pflege Rahmenbedingungen Schule Stadt Stadtentwicklung Teilhabe Veranstaltungen Wissenschaftszentrum Berlin WZB Zivildienst Zivilengagement Zivilgesellschaft
Engagementnetz Gropiussstadt

"aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement | berliner-engagement-woche | Berliner Freiwilligenbörse | Die Hilfsbereitschaft | Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin (LAGFA Berlin) | Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Berlin | Treff­punkt Hilfsbereitschaft
Berliner Engagementkalender | Freiwillige managen | Freiwilligenmagazin | Runde Tische
Start | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Veranstaltungen | Impressum

Archiv für Juli 2011

Zusammenlegung Bundesfreiwilligendienst und FSJ im Visier

Sonntag, 31. Juli 2011

Nach einer Vor­ab­mel­dung von Spie­gel Online1, die sich auf einen Gesprächs­ver­merk des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend bezieht, ist in einer Bespre­chung mit Trä­ger­ver­bän­den der (Jugend-)Freiwilligendienste die mit­tel­fris­ti­ge Ver­schmel­zung von Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst und Frei­wil­li­gem Sozia­lem Jahr (FSJ) ins Auge gefaßt wor­den.2


-jor. | aktua­li­siert 02.08.2011
  1. Vgl. Fami­li­en­mi­nis­te­ri­um erwägt Zusam­men­le­gung von Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst und Frei­wil­li­gem Sozia­len Jahr. In: Spie­gel Online, 31.07.2011 | http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,777475,00.html
  2. Vgl. jetzt auch den Bericht: Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst. Minis­te­ri­um will BFD und FSJ kom­bi­nie­ren. In: Spie­gel Online, 02.08.2011 | http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,777576,00.html

Bund-Länder-Gerangel um Bundesfreiwilligendienst & FSJ entfaltet sich

Samstag, 30. Juli 2011

Die Plä­ne des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend, die Finan­zie­rung von Stel­len im Frei­wil­li­gen Sozia­len Jahr (FSJ) im Ver­hält­nis von min­des­tens 3 zu 2 an die gleich­zei­ti­ge Bereit­stel­lung von Plät­zen im Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst (BFD) zu kop­peln, haben nach Bay­ern und dem DRK nun wei­te­re Akteu­re auf den Plan geru­fen. Die Län­der Hes­sen, Sach­sen sowie Ham­burg, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Baden-Würt­tem­berg haben sich offen­bar bereits kri­tisch (mehr …)

Gisela Jakob über “Freiwilligendienste im staatlichen Zugriff”

Samstag, 30. Juli 2011

Die Ein­rich­tung von Frei­wil­li­gen­diens­ten “im staat­li­chen Zugriff” kom­men­tiert Prof. Dr. Gise­la Jakob am Bei­spiel (nicht nur) des Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes in der neu­en Aus­ga­be des Nach­rich­ten­diensts “Akti­ve Bür­ger­schaft aktu­ell“1. Sie beob­ach­tet eine Schwä­chung des zivil­ge­sell­schaft­li­chen Pro­fils der Frei­wil­li­gen­diens­te, das der hoch ver­re­gel­te neue Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst unter­gra­be — und sie fragt sich, ob es nicht viel­leicht dar­um gehe, “Men­schen, die dau­er­haft aus der Erwerbs­ar­beit aus­ge­schlos­sen sind, in Tätig­kei­ten einzubinden?”


-jor. | aktua­li­siert 25.11.2013
  1. Jakob, Gise­la, 2011: Frei­wil­li­gen­diens­te im staat­li­chen Zugriff. In: Nach­rich­ten­dienst “Akti­ve Bür­ger­schaft aktu­ell”, (114), 29.07. | http://www.aktive-buergerschaft.de/buergergesellschaft/kommentare/2011/07_-_bundesfreiwilligendienst

Im Gespräch: Ohne Leute, die sich ein bisschen leidenschaftlicher engagieren, kann man keine gute Gesellschaft bauen …

Freitag, 29. Juli 2011

Mit Gise­la Erler, der neu­en baden-würt­tem­ber­gi­schen Staats­rä­tin für Zivil­ge­sell­schaft und Bür­ger­be­tei­li­gung in Baden-Würt­tem­berg1 hat die Stutt­gar­ter online Kontext:Wochenzeitung ein lesens­wer­tes Gip­fel-Gespräch “zwi­schen den Höhen der Vil­la Reit­zen­stein und den Nie­de­run­gen des Schil­ler­plat­zes. Über Bahn­hö­fe im Stress­test, Debat­ten­kul­tur im Land­tag, schwä­bi­sche Dich­ter­fürs­ten und – wehe, wenn sie los­ge­las­sen – die Bür­ger” geführt.2


-jor. | aktua­li­siert 28.11.2013
  1. Frü­he­re Bezeich­nung: Staats­rä­tin für Zivil­ge­sell­schaft und Bür­ger­be­tei­li­gung im Staats­mi­nis­te­ri­um Baden-Würt­tem­berg
  2. Erler, Gise­la; Nübel, Rai­ner; Stie­fel, Susan­ne, 2011: Puls­schlag — Wie eine Regi­on tickt: “Super, wenn sie los­ge­las­sen”. In: Kontext:Wochenzeitung, 29.07. | http://www.kontextwochenzeitung.de/pulsschlag/17/super-wenn-sie-losgelassen-1426.html (Update: 18.07.2013)

DRK “besorgt” über Koppelungsversuch Bundesfreiwilligendienst und FSJ

Donnerstag, 28. Juli 2011

Äußerst besorgt” zeigt sich das Deut­sche Rote Kreuz über die Ankün­di­gung ver­än­der­ter Rah­men­be­din­gun­gen zur För­de­rung von Frei­wil­li­gen­diens­ten durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend. Dem­nach müs­sen Trä­ger für je drei Plät­ze im Frei­wil­li­gen Sozia­len Jahr zukünf­tig zwei Plät­ze im Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst zur Ver­fü­gung stel­len. Die Pres­se­er­klä­rung im Wort­laut1:

Das Deut­sche Rote Kreuz ist äußerst besorgt über ver­än­der­te Rah­men­be­din­gun­gen der Frei­wil­li­gen­diens­te, die vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend ange­kün­digt wur­den. Dem­zu­fol­ge soll es ein Kopp­lungs­mo­dell (mehr …)

  1. Deut­sches Rotes Kreuz, 2011: DRK strikt gegen Kopp­lungs­mo­dell von Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst und FSJ. Pres­se­mit­tei­lung, 28.07. | http://www.drk.de/news/meldung/6619-drk-strikt-gegen-kopplungsmodell-von-bundesfreiwilligendienst-und-fsj.html

Bayern: BMFSFJ “zerschießt” Bundesfreiwilligendienst und FSJ

Mittwoch, 27. Juli 2011

Mit schar­fer Kri­tik hat die baye­ri­sche Sozi­al­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Hadert­hau­er auf die Dro­hung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend reagiert, “die För­de­rung für den qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen, erfolg­rei­chen und über Jahr­zehn­te gewach­se­nen Län­der­dienst FSJ nur noch gekop­pelt an BFD-Plät­ze vor­zu­neh­men”, um vor­geb­lich Bewer­ber für das Frei­wil­li­ge Sozia­le Jahr in den Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst zu zwin­gen. Hier der Wort­lauf der Pres­se­er­klä­rung1:

Das Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um zer­schießt gera­de nicht nur den Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst (BFD), son­dern auch das bewähr­te Frei­wil­li­ge Sozia­le Jahr (FSJ)! Um den zöger­li­chen Anlauf des Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes aus­zu­glei­chen, droht (mehr …)

  1. Baye­ri­sche Staats­re­gie­rung, 2011: Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst und Frei­wil­li­ges Sozia­les Jahr — Sozi­al­mi­nis­te­rin Hadert­hau­er: “BM Schrö­der muss Vor­ge­hen ihres Hau­ses sofort stop­pen!”. Pres­se­mit­tei­lung, 27.07. | http://www.bayern.de/Pressemitteilungen-.1255.10349305/index.htm

Regierung: Besondere Regelungen beim Bundesfreiwilligendienst unnötig

Mittwoch, 27. Juli 2011

In ihrer Ant­wort auf eine Klei­ne Anfra­ge von Abge­ord­ne­ten der Frak­ti­on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deut­schen Bun­des­tag1 zum Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst und zu den Frei­wil­li­gen­diens­ten aller Genera­tio­nen wider­spricht die Bun­des­re­gie­rung grund­sätz­lich Erwar­tun­gen, dass noch irgend­wel­che, “Ein­zel­hei­ten zu ‘regeln’, zu ‘gewähr­leis­ten’, ’sicher­zu­stel­len’ etc.” sei­en und “weist dar­auf hin, dass es sich bei dem Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst um einen Frei­wil­li­gen­dienst han­delt, der ganz über­wie­gend von zivil­ge­sell­schaft­li­chen Ein­satz­stel­len, Trä­gern und Zen­tral­stel­len durch­ge­führt wer­den wird.” Wei­ter wird kurz mit­ge­teilt, dass das Pro­gramm „Frei­wil­li­gen­diens­te aller Genera­tio­nen“ “plan­ge­mäß” zum 31. Dezem­ber 2011 ausläuft.

Trotz­dem lohnt die Lek­tü­re der Ant­wort (auch) unter enga­ge­ment­po­li­ti­schem (mehr …)

  1. Deut­scher Bun­des­tag, 2011: Aus­set­zung des Zivil­diens­tes und Ein­füh­rung eines Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes sowie Frei­wil­li­gen­diens­te aller Genera­tio­nen (Nach­fra­gen zu Bun­des­tags­druck­sa­chen 17/5079 und 17/5078). Druck­sa­che 17/6215 | http://dip.bundestag.de/btd/17/062/1706215.pdf — pdf,

Vorschläge für den Deutschen Engagementpreis gesucht

Mittwoch, 27. Juli 2011

Der Schluß­spurt für den Deut­schen Enga­ge­ment­preis 2011 läuft.
Noch bis zum 31.07.2011 sind Benen­nun­gen möglich.

Mehr dazu: Pres­se­mit­tei­lung 21.07.2011


-jor.

Engagementwerkstatt Berlin | Freiwilligendienst | Wissensspeicher Freiwilligendienste in der Stadt
Freiwilligendienste aller Generationen | Freiwilligendienste aller Generationen in Berlin:
Leuchttürme | Fachtagung | Kompetenzteam | Anlaufstellen | Einsatzstellen
Start | Aktuelles | Termine | Nachrichten | Newsletter | Publikationen | Archiv | Impressum | Anmelden

Engagementwerkstatt mit WordPress