Armut und Teilhabe — und ist der Kampf dagegen ernst zu nehmen?
In der Vortragsreihe zum “Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung” im Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin diskutiert Dr. Petra Böhnke, Leiterin der von der VolkswagenStiftung geförderten Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf den Zusammenhang von “Armut und Teilhabe”, und Dr. Martin Kronauer, Professor für Gesellschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, fragt: “Kann man den „Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung“ ernst nehmen?”.
“Armut wird nicht nur von materiellen Einschränkungen der Lebensqualität begleitet. Wenn ein niedriger Lebensstandard mit geringen Teilhabechancen einhergeht, wird das als soziale Ausgrenzung erfahren. Petra Böhnke zeigt die Auswirkungen von Armut auf politische Partizipation, freiwilliges Engagement und kulturelle Teilhabe auf und fragt nach der Entwicklung der Lebenszufriedenheit in prekären Lebenslagen. Wichtig ist dabei die Entwicklung im Lebensverlauf. Es zeigt sich, dass soziale Abstiege Partizipationschancen schmälern. Aber nicht der Abstiegsprozess als solcher prägt maßgeblich das Teilhabeverhalten, sondern bildungs- und sozialisationsspezifische Faktoren, die ihn auslösen.” (Aus der Einladung)
“Kann das, was in Deutschland und der Europäischen Union unter „Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung“ firmiert, eigentlich ernst genommen werden? Und was würde es erfordern, ein solches Projekt ernsthaft zu betreiben? Zwei Aspekte werden hier beleuchtet: zum einen die Zielbestimmung der Gewährleistung eines „menschenwürdigen Lebens“, wie sie durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts als Aufgabe an den Gesetzgeber gerichtet wurde; zum anderen die Auseinandersetzungen auf europäischer Ebene um das Konzept „soziale Ausgrenzung“. Martin Kronauer plädiert dafür, die Konzepte des „menschenwürdigen Lebens“ und des „Kampfs gegen Ausgrenzung“ ernst zu nehmen und sie gegen die vorherrschende Tendenz, sie bei der Umsetzung sehr eng zu interpretieren und damit außer Kraft zu setzen, zu verteidigen.” (Aus der Einladung)
Ort: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Programm und Anmeldung → Programmflyer | Anmeldung per email
-jor.
Stichworte: Armut, Partizipation, Soziale Ausgrenzung, Teilhabe, Wissenschaftszentrum Berlin WZB